Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Monte-Carlo-Methode : Beispiele unter Excel VBA / von Harald Nahrstedt

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: essentials | SpringerLink Bücher | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015Auflage: 1. Aufl. 2015Beschreibung: Online-Ressource (IX, 45 S. 34 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658101497
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658101480 | Erscheint auch als: 9783658101480 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Die Monte-Carlo-Methode. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015. IX, 45 S.DDC-Klassifikation:
  • 519
RVK: RVK: ST 371 | SK 820LOC-Klassifikation:
  • TA329-348 TA640-643
  • TA329-348
  • TA640-643
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-10149-7Online-Ressourcen:
Inhalte:
Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Grundlagen; 1.1 Geschichte; 1.2 Zufallszahlen; 1.3 Modellbildung und Simulation; Kapitel-2; Der Weg eines Betrunkenen; 2.1 Der lineare Weg eines Betrunkenen; 2.2 Die Normalverteilung; 2.3 Der Weg eines Betrunkenen in der Ebene; 2.4 Modeloptimierung und Transformation; Kapitel-3; Weitere Anwendungen; 3.1 Neutronenbewegungen; 3.2 Simulation einer Ampelkreuzung; 3.3 Bestimmung unberechenbarer Flächen; 3.4 Das Nadelexperiment des Comte de Buffon; 3.5 Das Galton-Brett; 3.6 Reparaturzeiten
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen könnenLiteratur
Zusammenfassung: Die Monte-Carlo-Methode -- Pseudozufallszahlen -- Modellbasierte Entwicklung -- Probabilistische Simulation.Zusammenfassung: Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt Die Monte-Carlo-Methode Pseudozufallszahlen Modellbasierte Entwicklung Probabilistische Simulation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technischen Hochschulen Ingenieure und Techniker mit Excel-VBA Kenntnissen Der Autor Dipl.-Ing. Harald Nahrstedt, ehemaliger Geschäftsführer und Mitinhaber eines Softwarehauses, ist heute freiberuflich als Softwareentwickler und Dozent tätig.PPN: PPN: 1657896382Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare