Die Gruppenbesteuerung im harmonisierten Mehrwertsteuerrecht : Analyse unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Organschaftsrecht / von Julian Boor
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ; 3 | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2014Beschreibung: Online-Ressource (XIX, 171 S. 4 Abb, online resource)ISBN:- 9783658061371
- 658.153
- 336.2
- HF5681.T3
Inhalte:
Zusammenfassung: Julian Boor untersucht das Gruppenbesteuerungsrecht der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und seine Auswirkungen auf das Recht der Mitgliedstaaten. Er analysiert die Tatbestandsmerkmale des Gruppenbesteuerungswahlrechts in Art. 11 MwStSystRL und weist nach, dass diese unionsrechtsautonom auszulegen und für die Mitgliedstaaten autoritativ sind. Einen Schwerpunkt legt der Autor auf den räumlichen Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung. Hierbei zeigt er auf, dass die geltende Inlandsbeschränkung mit dem primären Unionsrecht unvereinbar ist, und untersucht verschiedene Rechtsbehelfe gegen die Beschränkung. Abschließend analysiert er die Vereinbarkeit des deutschen Organschaftsrechts mit dem Unionsrecht und schlägt eine Neukonzeption des europäischen Gruppenbesteuerungsrechts vor. Der Inhalt Unionsrechtsautonome Auslegung des Art. 11 MwStSystRL Der räumliche Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung und seine Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht Das deutsche Organschaftsrecht im Lichte des Unionsrechts Mehrwertsteuergruppen de lege ferenda Der Autor Dr. Julian Boor absolviert ein Postgraduiertenstudium an der University of San Diego, School of Law, USA. Die Herausgeber Die Reihe PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht wird herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Prof. Dr. Dietmar Gosch, Prof. Dr. Jürgen Lüdicke und Dr. Arne Schnitger.PPN: PPN: 1657940144Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Teil 1 Die Entwicklung des Rechts der Mehrwertsteuergruppen; Teil 2 Die Gruppenbesteuerung gemäß Art. 11 MwStSystRL; A. Vorüberlegungen; I. Erforderlichkeit einer unionsautonomen Auslegung des Art. 11 MwStSystRL; 1. Verweis auf die „Organschaft"; 2. Mitgliedstaatenwahlrecht; 3. Unbestimmte Rechtsbegriffe; II. Grundsätze der Auslegung; B. Auslegung des Art. 11 MwStSystRL; I. Objektive Voraussetzungen der Gruppenmitgliedschaft: gegenseitige finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Beziehungen; 1. Länderberichte
2. Definitionsvorschlag der Kommission3. Zweck der Gruppenbesteuerung; 4. Konkretisierung des Regelungszwecks durch übergeordnete Prinzipien des Unionsrechts; 5. Auslegung der Beziehungsmerkmale; II. Subjektive Voraussetzungen der Gruppenmitgliedschaft; 1. Länderberichte; 2. Originäre Steuerpflicht aller Mitglieder; 3. Sonstige Beschränkungen; III. Rechtsfolge der Gruppenbesteuerung; 1. Länderberichte; 2. Grundlagen; 3. Die Gruppe als Steuersubjekt; 4. Rechnungen; 5. Mehrwertsteueridentifikationsnummern der Gruppenmitglieder; 6. Beitritt und Austritt; 7. Haftung
IV. Räumlicher Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung1. Im Gebiet des optierenden Mitgliedstaats ansässige Personen; 2. Primärrechtswidrigkeit der Inlandsbegrenzung; V. Fakultative oder obligatorische Gruppenmitgliedschaft; 1. Länderberichte; 2. Auffassung der Kommission; 3. Rechtsprechung des EuGH; 4. Stellungnahme; VI. Konsultationspflicht; VII. Maßnahmen zur Vorbeugung von Steuer-hinterziehungen oder -umgehungen, Art. 11 Abs. 2 MwStSystRL; 1. Grundlagen; 2. Anwendungsbereich; C. Pflicht zur vollständigen Umsetzung; I. Grundlagen; II. Auffassung der Kommission
III. Schlussanträge des GeneralanwaltsIV. Rechtsprechung des EuGH; V. Folgerungen und Stellungnahme; D. Rechtsschutzmöglichkeiten bei unionsrechtswidriger Beschränkung des Zugangs zur Gruppenbesteuerung; I. Unmittelbare Wirkung des Art. 11 Abs. 1 MwStSystRL; 1. Grundlagen; 2. Rechtsprechung des EuGH; 3. Stellungnahme; II. Nichtanwendung gleichheitswidriger Umsetzungsbestimmungen; 1. Vorüberlegungen: die Rechtsprechung des BFH; 2. Primärrechtliche Dimension des Neutralitätsgebots; 3. EuGH-Rechtsprechung zur Unanwendbarkeit nationalen Rechts bei gleichheitswidriger Richtlinienumsetzung
4. Bedeutung dieser Rechtsprechung für Art. 11 MwStSystRL5. Anwendungsbereich des Gleichbehandlungsgebots; E. Exkurs: Gruppenbesteuerung ohne Umsetzung des Art. 11 MwStSystRL?; I. Rechtsprechung des EuGH; II. Folgerungen; Teil 3 Das deutsche Organschaftsrecht im Lichte des Art. 11 MwStSystRL; A. Struktur und Entwicklung des Organschaftsrechts; B. Objektive Voraussetzungen der Organschaft: Eingliederung; I. Grundlagen; 1. Darstellung des deutschen Rechts; 2. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht; II. Finanzielle Eingliederung; 1. Darstellung des deutschen Rechts
2. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht
Dieser Titel hat keine Exemplare