Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Interdisziplinär und transdisziplinär forschen : Praktiken und Methoden / Gert Dressel, Wilhem Berger, Katharina Heimerl, Verena Winiwarter (Hg.)

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Science Studies | De Gruyter eBook-Paket SozialwissenschaftenVerlag: Berlin [u.a.] : deGruyter, ©2014Verlag: Bielefeld : transcript, ©2014Auflage: Online-AusgBeschreibung: 1 Online-Ressource (366 Seiten)ISBN:
  • 9783839424841
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783837624847 | Erscheint auch als: Interdisziplinär und transdisziplinär forschen. Druck-Ausgabe. Bielefeld : transcript-Verl., 2014. 362 S.DDC-Klassifikation:
  • 304.28072 23
  • 001.4
  • 300
RVK: RVK: AK 25000 | MS 1120 | RB 10792 | AK 27000LOC-Klassifikation:
  • Q180.55.I48
DOI: DOI: 10.14361/transcript.9783839424841Online-Ressourcen:
Inhalte:
Cover Interdisziplinär und transdisziplinär forschen; Inhalt; EINSTIEGE; Wege finden, beteiligt zu sein; Interdisziplinarität als Bewegung; Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft; Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick; ANFÄNGE - PROZESSE - ABSCHLÜSSE; Anfänge; 1. Probleme wahrnehmen und strukturieren; 2. Differenzen wahrnehmen und erfahren; 3. Ein Forschungsteam finden; 4. Forschungsteams organisieren. Eine gruppendynamische Perspektive; 5 Produktive Irritation. Differenzen in der transdisziplinären Forschung handhaben; Prozesse
6. Interdisziplinär forschen7. Zwischen Welten. Transdisziplinäre Forschungsprozesse realisieren; 8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren; 9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden; Abschlüsse; 10. Wissen schaffen. Oder: vom Anspruch, gesellschaftlich wirksam zu sein; 11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung; 12. Abschiede; EINBLICKE INS INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE TUN; Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren
Sorgekultur entwickeln. Ethische Entscheidungen in der stationären AltenhilfeWenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt ... Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien; Interaktive Konflikttransformation. Inoffizielle Diplomatie und zivilgesellschaftliche Intervention in »ethnopolitischen« Konflikten; Samothraki. Die Geschichte einer griechischen Insel, die sich aufmachte, ein UNESCO-Biosphärenreservat zu werden; Lokales Wissen, Sprache und Landschaft. Transdisziplinäre Forschung im Kärntner Lesachtal; Netzwerke im Bildungsbereich. Das Regionale Netzwerk Steiermark
FAAN. Facilitating Alternative Agro-Food NetworksNahtstellenmanagement im Gesundheits- und Sozialbereich; Science as Culture und Studium Integrale; RESÜMEE; Doing Inter- und Transdisziplinarität; Zum Schluss; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren; Sachregister
Zusammenfassung: Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.; Biographical note: Gert Dressel, Historiker und Fortbildner, arbeitet am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Standort Wien). Wilhelm Berger, Philosoph und Sozialwissenschaftler, arbeitet am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung sowie als Prodekan der IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Katharina Heimerl, Medizinerin und Gesundheitswissenschaftlerin, leitet das Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik an der IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Standort Wien). Verena Winiwarter, Chemikerin und Historikerin, ist Professorin für Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie sowie Dekanin der IFF-Fakultät der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.PPN: PPN: 1658354338Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGG | EBA-BACKALL | EBA-CL-SN | EBA-EBKALL | EBA-PPALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | GBV-23-DGG-HSU | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGG | ZDB-23-DSW | ZDB-23-TGP | ZDB-23-TGP | ZDB-23-TGP | BSZ-23-DGG-Sachsen
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

In German