Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) : Analyse am Beispiel der Behandlung der Alkoholabhängigkeit / von Hannes Horter, Martin Driessen, Winfried Zapp

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Controlling im Krankenhaus | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2016Beschreibung: Online-Ressource (XIV, 94 S. 13 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658126582
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658126575 | Erscheint auch als: 978-3-658-12657-5 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 362.10681
RVK: RVK: XC 5593LOC-Klassifikation:
  • RA971.3-971.32
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-12658-2Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einleitung -- Abrechnung vollstationärer Suchtbehandlungen -- Alkoholabhängigkeit in Deutschland -- Fragestellung und Hypothesen -- Methoden -- Aufbereitung des Datenmaterials -- Deskriptive statistische Analyse des Datensatzes und der Fallgruppen -- Simulation der Auswirkungen von Veränderungen der Behandlungsparameter auf die Erlöse -- Stellungnahmen zu den Hypothesen -- Diskussion.Zusammenfassung: Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Dafür wurden über 1.300 Fälle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zunächst wurden Fallgruppen erstellt für die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen und Fallerlöse ausgewertet. Ergänzend zu diesen Daten wurden Veränderungen der VWD, der Kodierung und zusätzliche Verlegungen zwischen G-DRG- und PEPP-System simuliert. So konnten Anreize zur Verkürzung der VWD bei paralleler Fallzahlsteigerung nachgewiesen werden. Patienten mit einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand sind „unlukrativ“, während stationäre psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeiträge ermöglichen. Komplizierte Fälle werden benachteiligt. Daneben konnten Anreize zur gezielten Verlegung zwischen G-DRG- und PEPP-System dargestellt werden. Der Inhalt Abrechnung vollstationärer Suchtbehandlungen Fragestellung, Hypothesen und Aufbereitung des Datenmaterials Deskriptive statistische Analyse des Datensatzes und der Fallgruppen Simulation der Auswirkungen von Veränderungen der Behandlungsparameter auf die Erlöse Stellungnahmen zu den Hypothesen Die Autoren Dr. med. H. Horter und Prof. Dr. M. Driessen sind Ärzte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel im Ev. Krankenhaus Bielefeld gGmbH (EvKB). Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen, an der Hochschule Osnabrück.PPN: PPN: 1658424913Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare