Custom cover image
Custom cover image

Energiesysteme: regenerativ und dezentral : Strategien für die Energiewende / von Günther Brauner

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016Description: Online-Ressource (XII, 210 S. 94 Abb., 82 Abb. in Farbe, online resource)ISBN:
  • 9783658127558
Subject(s): Additional physical formats: 9783658127541 | Druckausg.: 978-3-658-12754-1 | Erscheint auch als: Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Druck-Ausgabe [1. Auflage]. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. xii, 210 SeitenDDC classification:
  • 621.042 23
  • 621.042
RVK: RVK: QR 530 | ZP 3700LOC classification:
  • TJ807-830
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-12755-8Online resources: Summary: Energiesituation heute -- Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung.- Windenergie und Photovoltaik mit neuer Auslegung für minimierten Netzausbau -- Bilanzierung und Ausgleichsenergie bei fluktuierender Erzeugung -- Neue Netzregelungsverfahren durch regenerative Energiequellen -- Dezentrale Energieversorgung mit vorbilanzierten teilautonomen Energiezellen -- Rahmenbedingung und Strategien für Europa, Deutschland und Österreich -- Dezentrale Marktmodelle und automatisierte Bilanzgruppen -- Potenziale und langfristige Umsetzungen der Energiewende -- Bedeutung der Energieeffizienz -- Roadmap Deutschland 2050.Summary: In diesem Buch sind die langfristigen Strategien der Energiewende beleuchtet und die Möglichkeiten einer fairen, bezahlbaren und vor allem sicheren Energieversorgung werden analysiert. Die gewachsenen Strukturen einer zentralen Energieversorgung und die Anforderungen eines vorwiegend auf regenerativer Erzeugung basierten Systems sind dargestellt – sowohl hinsichtlich der Strukturen, der Bilanzierung und Netzdienstleistungen als auch der für unterschiedliche Akteure interessanten Marktmodelle. Unter den Erzeugungstechnologien stehen die Windenergie und die Photovoltaik im Vordergrund. Das Konzept des Buches zielt auf eine gesamtheitliche Betrachtung von Potenzialen, Infrastrukturkosten, energetischen Bilanzierungs- und Regelungsverfahren sowie der Speicherung und der Umweltauswirkungen ab. Der Inhalt Microgrid als dezentrale Orientierung - Energiewirtschaft der Erzeugungsanlagen und des Energiesystems - Änderungen der Netztarife durch Windintegration - Windenergie für Großstädte - Gebäudeintegrierte Solarenergie - Speicher und deren Einsatzmöglichkeiten - Primärregelung mit Windenergie und Photovoltaik - Netzdienstleistungen durch Windenergie und durch Photovoltaikanlagen - Neue Marktmodelle der dezentralen Niederspannungsnetze - Contractingmodelle beim Endkunden zur Effizienzsteigerung - Nachhaltige Energieversorgung für Industrie und Gewerbe Die Zielgruppe Ingenieure, Wirtschaftsingenieure, Geschäftsführer, Unternehmer und Politiker mit technischem Grundkenntnissen Dozenten und Studierende aus den Fachbereichen Energietechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technikfolgenabschätzung Der Autor Prof. Dr. Günther Brauner war Leiter der technischen-wissenschaftlichen Abteilung eines der weltweit größten Elektrokonzerne, hatte die Professur für Energiesysteme an der TU-Wien inne und nimmt in mehreren Fachverbänden unterschiedliche Funktionen wahr (World Energy Council, VDE, OVE, VDI).PPN: PPN: 1658432045Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record