Contents:Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Georg Erdmann: Wettbewerb in der Energiewirtschaft: Status quo und institutionelle sowie technische Grenzen; I. Zum Stand des Strommarkt-Wettbewerbs in Deutschland; II.Weitgehend erfolglose staatliche Maßnahmen zur Stärkung desWettbewerbs; III. Technische und institutionelle Grenzen; IV. Schlussfolgerungen; Literatur; Christian von Hirschhausen: Competition in the German Electricity and Natural Gas Markets - Surveyand Some Empirical Evidence; I. Introduction; II. Market Power in the German Wholesale Electricity Market; 1. Literature
2. Empirical results: price mark-ups and capacity withheld3. Policy conclusions; III. Natural Gas: The LongWay Towards more Competition; 1. A decade of hesitant reforms; 2. Literature; 3. Analysis for Germany; 4. Policy conclusions; IV. Outlook: Competition Policy in a Low-CarbonWorld; References; Alois Rhiel: Der Strommarkt zwischen Liberalisierung, Wettbewerb und staatlicher Ingerenz; Liberalisierung, Regulierung und Wettbewerb als Instrumente und Ziele des Strommarkts; Liberalisierung sollte für Wettbewerb sorgen; Der „tote Winkel" im GWB
Politik hat steigende Strompreise wesentlich zu verantwortenWettbewerb in der Stromerzeugung durch Marktstruktureingriffe; Gute Erfahrungen im Ausland für Deutschland nutzen; Christof Schoser: Wege zum Energiebinnenmarkt aus Sicht der EU-Kommission: Bestandsaufnahme der Diskussion zum dritten Binnenmarktpaket ; I. Einleitung; II. Problemanalyse; 1.Energiesektoruntersuchung; 2. Wettbewerbsfälle; 3. Folgenabschätzung; 4. Nationale Berichte über die Wettbewerbssituation auf den deutschen Energiemärkten; 5. Zusammenfassende Problemanalyse
III. Die wesentlichen Kommissionsvorschläge zum Energiebinnenmarkt1. Stärkung der nationalen Regulierungsbehörden; 2. Schaffung einer europäischen Energieregulierungsagentur; 3. Zusammenarbeit der Netzbetreiber auf europäischer Ebene; 4. Entflechtung der Netze; IV. Schlussfolgerungen; Franz Jürgen Säcker: Die Strom- und Gasmärkte zwischen Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht: Ist die bestehende Arbeitsteilung zwischen Kartellamt und Bundesnetzagentur sinnvoll?; I. Zum Verhältnis von Regulierungs- undWettbewerbsrecht
II. Gegenstand der Regulierung: Natürliches Monopol bei Gemeinschaftsgütern der öffentlichen DaseinsvorsorgeIII.Wirtschaftspolitische Grundlagen der Netzinfrastrukturregulierung; IV. Regulierungsrecht und allgemeines Wettbewerbsrecht; V. Die Abgrenzung der Zuständigkeiten der Wettbewerbsbehörden und der Regulierungsbehörden; 1. Die Überprüfung der Netznutzungsentgelte nach 23a EnWG i. V. mit 21, 56 EnWG; 2. Überprüfung der Energiepreise gemäß Art. 82 EG, 19, 29 GWB; VI. Die Anwendung der Missbrauchskontrolle auf die Einpreisung desWertes der CO2-Zertifikate in den EEX-Börsenpreis
VII. Zusammenfassung