Custom cover image
Custom cover image

Nichtlineare Regelungssysteme : Theorie und Anwendung der exakten Linearisierung / von Klaus Röbenack

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg, 2017Description: Online-Ressource (X, 385 S. 104 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783662440919
Subject(s): Additional physical formats: 9783662440902 | Erscheint auch als: Nichtlineare Regelungssysteme. Berlin : Springer Vieweg, 2017. X, 385 SeitenDDC classification:
  • 629.8
RVK: RVK: ZQ 5224LOC classification:
  • TJ212-225
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-44091-9Online resources: Summary: Einleitung mit Einführungsbeispielen -- Mathematische Grundlagen -- Wichtige Begriffe der Differentialgeometrie -- Reglerentwurf mittels exakter Linearisierung -- Erweiterte Regelungskonzepte auf Basis der exakten Linearisierung -- Beobachter mit großer Verstärkung -- Beobachterentwurf mittels exakter Linearisierung -- Zusammenfassung.Summary: Das Buch behandelt fortgeschrittene Methoden der nichtlinearen Regelungstheorie. Die Darstellung ist einerseits in sich mathematisch schlüssig und nachvollziehbar, andererseits aber auch in einer für Ingenieure verständlichen Sprache formuliert. Die jeweilige Herangehensweise bzw. Entwurfsmethodik wird an verschiedenen Beispielen veranschaulicht bzw. durch den Einsatz des Open-Source-Computeralgebrasystems Maxima illustriert. Der Inhalt Einleitung mit Einführungsbeispielen.- Mathematische Grundlagen.- Wichtige Begriffe der Differentialgeometrie.- Reglerentwurf mittels exakter Linearisierung.- Erweiterte Regelungskonzepte auf Basis der exakten Linearisierung.- Beobachter mit großer Verstärkung.- Beobachterentwurf mittels exakter Linearisierung.- Zusammenfassung. Die Zielgruppen Das Werk wendet sich an Doktoranden bzw. Ingenieure in der Industrie, die - z.B. im Bereich Automotive oder in der chemischen Industrie – mit der Regelung nichtlinearer Systeme konfrontiert werden. Das Buch richtet sich ebenso an Studierende der Elektrotechnik oder Mechatronik in der Vertiefungsrichtung Automatisierungs- bzw. Regelungstechnik, die bereits über fortgeschrittene regelungstechnische Kenntnisse verfügen. Der Autor Klaus Röbenack, 1988-93 Studium der Elektrotechnik in der Studienrichtung Automatisierungstechnik und 1999 Promotion an der Fakultät Elektrotechnik der Technischen Universität Dresden, 2003 Anschluss eines Zweitstudiums im Studiengang Mathematik mit der Spezialisierung Analysis, 2006-2007 Vertretung der Professur „Wissenschaftliches Rechnen und Angewandte Mathematik“ an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden, 2009 Berufung zum Universitätsprofessor auf die Professur für „Regelungs- und Steuerungstheorie“ an die TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.PPN: PPN: 1658583590Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record