Custom cover image
Custom cover image

Reformpädagogik goes eLearning : Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb / Harald Eichelberger, Christian Laner, Wolf Dieter Kohlberg, Edith Stary, Christian Stary

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: München ; Wien : Oldenbourg, 2008Copyright date: ©2008Description: Online-RessourceISBN:
  • 9783486846126
  • 9783486585711
Subject(s): Additional physical formats: 9783486585711 | Erscheint auch als: Reformpädagogik goes eLearning. Druck-Ausgabe. München : Oldenbourg, 2008. XIV, 208 S.DDC classification:
  • 371.334
  • 371.3344678 23
RVK: RVK: AP 13650 | DF 3000 | DW 4000 | DP 1960LOC classification:
  • LB1028.5
DOI: DOI: 10.1524/9783486846126Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Reformpädagogik goes e-learning; 2.1 Die Frage, die wir stellen; 2.2 Antworten, die wir entwickeln; 3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik; 3.1 Neues Lehren und Lernen?; 3.2 Grundsätze der obj ektiven Didaktik; 3.3 Grundsätze einer reformpädagogischen Didaktik; 4 Der Tag; 4.1 ... an dem die Reformpädagoglnnen; 4.2 ... mit e-learning begannen; 5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch-orientierte Lehr- und Lernplattform; 5.1 Vermitteln und Lernen; 5.2 Kommunikation und Kooperation; 6 Wir studieren online; 6.1 Lehrpläne in Belgien
6.2 Reformpädagogische Schulentwicklung in Belgien6.2.1 Rahmenbedingungen; 6.2.2 Schularchitektur als Bestandteil der Schulentwicklung; 6.2.3 Die architektonischen Herausforderungen; 6.2.4 Lebensgemeinschaft und Gesellschaft; 6.3 Forum; 6.4 Chat; 6.5 Reflexion der online-Lernphase; 7 Der Daltonplan; 7.1 Entwicklungslinien der strukturgeleiteten Selbsttätigkeit; 7.2 Das dem Daltonplan zugrunde liegende Menschenbild; 7.3 Die Daltonprinzipien und das Pensum; 7.3.1 Lernpensen im Daltonplan; 7.3.2 Die Gestaltung) von Pensen; 7.4 Meine - Helen Parkhursts - Zugänge zu Scholion
7.4.1 Ich lerne mit Scholion7.4.2 Konsequente Haltungen im und für den eigenen Lernprozess; 7.4.3 Bereitschaft vorstrukturierte Lernwege zu beschreiten und die Ergebnisverantwortlichkeit der Lehrenden zu akzeptieren; 7.4.4 Assignments in Scholion; 7.4.5 Vom Facharbeitsraum zur interaktiven Benutzungsschnittstelle; 7.5 Fazit; 8 Montessori-Pädagogik; 8.1 Zur Organisation der Arbeit und Freiheit; 8.2 Selbstaktivität bzw. Aktivierung zur Selbsttätigkeit; 8.3 Vorbereitete Umgebung; 8.4 Polarisation der Aufmerksamkeit; 8.5 In casa di nebule; 8.6 Würde ich - Maria Montessori - nun Scholion nutzen?
8.7 Meine persönliche Schlussfolgerung9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein; 9.1 Denken in Exempeln; 9.2 Entdeckendes und erforschendes Lernen; 9.3 Was ist ein Exemplum?; 9.3.1 Das sokratische Element im exemplarischen Verfahren; 9.3.2 Das genetische Element im exemplarischen Verfahren; 9.3.3 Die Geschichte der Zahlen und des Zählens; 9.4 Der eindimensionale Lehrgang; 9.5 Der exemplarische Lehrgang; 9.6 Die Auswahl eines Exemplum; 9.7 Die Geschichte vom Mond; 9.8 Die Realisierbarkeit von exemplarischem Lehren und Lernen in Scholion; 10 Peter Petersen - Mein Jenaplan
10.1 Der Jenaplan als ein Exemplum aus der Reformpädagogik10.1.1 Beschreibung des Jenaplans als Exemplum; 10.1.2 Das dem Jenaplan zugrunde liegende Menschenbild; 10.1.3 Die Erziehungsidee; 10.1.4 Bedürfnisse der Kinder; 10.1.5 Die Gestaltung der Schule; 10.1.6 Pädagogische Situation; 10.1.7 Vorordnungen und Bildungsgrundformen; 10.1.8 Rhythmischer Wochenarbeitsplan; 10.1.9 Die wesentliche Rolle von Gruppen; 10.1.10 Leistungsnachweis; 10.2 Exemplarisches, Vergleichbares in der Reformpädagogik; 10.3 Wie ich - Peter Petersen - Scholion nutzen würde; 10.3.1 Selbst bestimmte Arbeit
10.3.2 Vorordnungen und Bildungsgrundformen
Summary: Das Buch reflektiert die Erkenntnisse reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Das Werk ermuntert Lehrende und Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch ermöglichen, Effekte eigener Handlungen zu verfolgen und zu reflektieren. Die Autoren wollen zu Agilität anregen, die dem Wunsch nach tiefer Erkenntnis entspricht und dem Gedanken selbst bestimmter Weiterentwicklung von Individuen Rechnung trägtSummary: Das Buch reflektiert die Erkenntnisse reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Das Werk ermuntert Lehrende und Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch ermöglichen, Effekte eigener Handlungen zu verfolgen und zu reflektieren. Die Autoren wollen zu Agilität anregen, die dem Wunsch nach tiefer Erkenntnis entspricht und dem Gedanken selbst bestimmter Weiterentwicklung von Individuen Rechnung trägt.Original version: Originalfassung: 2008PPN: PPN: 1658605985Package identifier: Produktsigel: BSZ-23-DGG-L1UB | EBA-BACKALL | EBA-CL-SN | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GSS | ZDB-23-OPS | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | ZDB-23-DGG | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-OPS | ZDB-23-GSS | ZDB-23-GBA
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Reproduktion, 2008 |2008||||||||||

2008

In German