Custom cover image
Custom cover image

Operations Research : Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung / Wolfgang Gohout

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Lehrbuch | Managementwissen für Studium und PraxisPublisher: München : Oldenbourg, 2009Copyright date: ©2009Edition: 4., wesentlich erw. AuflDescription: Online-RessourceISBN:
  • 9783486850581
  • 9783486590340
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783486590340 | Erscheint auch als: Operations Research. Druck-Ausgabe 4., wesentlich erw. Aufl. München : Oldenbourg, 2009. X, 341 S.DDC classification:
  • 658.4034
  • 513.109234 23
RVK: RVK: QH 400 | SK 970 | QH 411LOC classification:
  • T57.6
  • QA402 .O384 2009
DOI: DOI: 10.1524/9783486850581Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einordnung und Entwicklung des Operations Research; 1.1 Begriff und Zielsetzung; 1.2 Geschichtlicher Abriss; 1.3 Charakteristika des OR; 2 Grundmodell der linearen Optimierung; 2.1 Zielsetzung der linearen Optimierung; 2.2 Schreibweisen des Grundmodells; 2.3 Erweaterungen des Grundmodell; 2.4 Anwendungsgebiete; 3 Graphische Lösung eines LP Problems; 3.1 Graphische Repräsentation; 3.2 Semigraphische Lösung; 3.3 Weitere Beispiele; 3.4 Übungsaufgaben; 4 Simplex-Algorithmus; 4.1 Simplex-Begriff; 4.2 Tableau-Form; 4.3 Simplex-Iteration; 4.4 Weitete Beispiele
4.5 Übungsaufgaben5 Sonderfälle des Simplex-Algorithmus; 5.1 Duale Entartung; 5.2 Primale Entartung erster Art; 5.3 Primale Entartung zweiter Art; 5.4 Unzulässige Ausgangslösung; 5.5 Restriktionsgleichungen; 5.6 Freie Strukturvariable; 5.7 Lineare Gleichungssysteme als Spezialfall; 5.8 Greates-Change-Version; 5.9 Die Phasen des. Simplex-Algorithmus; 5.10 Übungsaufgaben; 6 Dualität; 6.2 Bezitehungen zwischen Primal- und Dualproblem; 6.1 Das Wesen der Dualität; 6.3 Dualität am Beispiel konkurrierender Wirtschaftssubjekte; 6.4 Übungsaufgaben; 7 Postoptimale Rechnungen
7.1 Graphische Sensitivitätsanalyse7.2 Algebraische Sensitivitätsanalyse; 7.3 Parametrische Planungsrechnung; 7.4 Übungsaufgaben; 8 Transport probleme; 8.1 Bechreibung des Transport problems; 8.2 Suchphase; 8.3 Optimierungsphase; 8.4 Übungsaufgaben; 9 Zuordnungsprobleme; 9.1 Beschreibung des- Zuordnungsproblems; 9.2 Kostenmatrixreduktion und Ausgangszuordnung; 9.3 Optimierungsphase; 9.4 Übungsaufgaben; 10 Notzwerke; 10.1 Minimaler aufgespannter Baum; 10.2 Kürzeste Route; 10.3 Maximaler Durchsatz; 10.4 Übungsaufgaben; 11 Netzplantechnik; 11.1 Ziele und Werkzeuge der .Netzplantechnik
11.2 Zeitplanung11.3 Finanzplanung; 11.4 Kapazitätsplanung; 11.5 Critical Path Method; 11.6 Program Evaluation and Review Technique; 11.7 Übungsaufgaben; 12 Lagerhaltung; 12.1 Einführung in die Lagerhaltung; 12.2 Statische deterministische Lagerhaltung; 12.2.1 Das Grundmodell; 12.2.2 Fehlmengen und Nachlieferung; 12.2.3 Stetiger Zugang; 12.2.4 Mengenrabatte; 12.2.5 Restriktionen; 12.3 Dynamische deterministische Lagerhaltung; 12.4 Statische stochastische Lagerhaltung; 12.4.1 Ein-Perioden-Modell; 12.4.2 Mehr-Perioden-Modelle; 12.5 Dynamische stochastische Lagerhaltung-; 12.6 Übungsaufgabe
13 Nichtlineare Optimierung13.1 Konvexe Optimierung; 13.1.1 Grundlagen; 13-1-2 Das konvexe Optimierungsproblem; 13.1.3 Konvexe differenzierbare Funktionen; 13.1.4 Kuhn-Tucker-Bedingungen für konvexe Probleme; 13.1.5 Methode der Schnittebenen; 13.1.6 Simplex-Verfahren von Nelder/Mead; 13.1.7 Verfahren der Straff unktionen; 13.2 Quadratische Optimierung; 13.2.1 Das quadratische Optimletungsproblem; 13.2.2 Kuhn-Tucker-Bedingungen für quadratische Probleme; 13.2.3 Wolfe-Algorithmus; 13.3 Potfolio-Optimierung; 13.3.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen; 13.3.2 Markowitz-Modell; 13.3.3 GMV-Modell
13.3.4 Tabin-Modell
Summary: Das Lehrbuch behandelt zunächst die lineare Optimierung. Es beginnt mit dem Grundmodell und der graphischen Lösung eines LP-Problems. Daran schließt sich die Vorstellung des Simplex-Algorithmus an mit seinen Sonderfällen und dem Phänomen der Dualität. Es folgt eine Darstellung der Sensitivitätsanalyse und der parametrischen Planungsrechnung. Das Gebiet der linearen Optimierung wird durch die speziellen Anwendungen des Transportproblems und des Zuordnungsproblems abgeschlossen. Im Weiteren werden Netzwerke, Netzplantechnik und Lagerhaltungsmodelle behandelt. Den Abschluss bildet ein Kapitel übeOriginal version: Originalfassung: 2009PPN: PPN: 1658606000Package identifier: Produktsigel: BSZ-23-DGG-L1UB | EBA-BACKALL | EBA-CL-LAEC | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | ZDB-23-OAV | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | ZDB-23-DGG | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-OAV | ZDB-23-GBE | ZDB-23-GBA
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Reproduktion, 2009 |2009||||||||||

2009

In German