Transparenz in globalen Lieferketten der Automobilindustrie : Ansätze zur Logistik- und Produktionsoptimierung / von Raffaello Lepratti; Steffen Lamparter und Rolf Schröder (Hrsg.)
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Erlangen : Publicis Publishing, 2014Description: 269 S. : Ill., graph. DarstISBN:- 9783895789151
- Lieferkette
- RFID
- Automobilzulieferindustrie
- Kfz-Industrie
- Deutschland
- Kraftfahrzeugindustrie
- Supply Chain Management
- Objektverfolgung
- Deutschland
- Radio frequency identification systems -- Handbooks, manuals, etc
- Automobile industry and trade
- Business logistics
- Radio frequency identification systems
- Electronic books
- 658.7
- 658.787
- 338.476292220685
- 658.7 658.787
- TK6570 .I34
Contents:
Summary: Dieses Buch macht die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RAN (RFID-based Automotive Network) einem breiten Publikum zugänglich. Erstmals gibt es ein durchgängiges Konzept für die Integration logistischer Prozesse, die Definition der darin enthaltenen Ereignisse, die Infrastruktur für deren unternehmensübergreifenden Austausch, das Einbeziehen der RFID-Technologie und die monetäre Bewertung der Lösung. Dieses Konzept wird die Prozesse in der Automobilindustrie in den nächsten Jahren stark prägen.Das Buch beschreibt die Anforderungen der deutschen Automobil- und ZulieferindustriePPN: PPN: 1658607198Package identifier: Produktsigel: ZDB-30-PQE | ZDB-30-PQE
Titelbild; Transparenz in globalen Lieferketten der Automobilindustrie; Impressum; Vorwort; Verwendete Abkürzungen; Abbildungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Abschnitt 1 - Überblick; 1 Einleitung; 2 Motivation - Das Projekt „RFID-based Automotive Network"; 2.1 Transparenz in Logistiknetzwerken der Automobilindustrie; 2.2 RFID bei RAN; 2.3 RAN-Assistenzsysteme; 2.3.1 Was sind RAN-Assistenzsysteme?; 2.3.2 Ein Stufenkonzept zur Entwicklung von logistischen Assistenzsystemen; 2.4 Standardisierung; 2.5 Die RAN-Matrixorganisation: Arbeitspakete (APs) und Use Cases (UCs); 2.6 Die RAN UCs
2.6.1 UC 1: Fertigfahrzeuge, Qualitätssicherung und Distribution - BLG/Daimler2.6.2 UC 2: Behältermanagement - BMW/DHL; 2.6.3 UC 3: Lieferkette vom Tier 2 über Tier 1 bis zum OEM, verbrauchsgesteuert - Bosch; 2.6.4 UC 4: Lange Prozesskette - Daimler/BLG; 2.6.5 UC 5: Fahrzeugsitze, Just-in-Sequence (JIS) - Johnson Controls; 2.6.6 UC 6: Stoßfänger, JIS - REHAU/Daimler; 2.6.7 UC 7: Von der Fertigung bis zum Kunden, End-to-End Control, Opel; 2.7 Die RAN-Demonstrationsplattformen; 2.7.1 RAN-Referenzanlage bei Siemens; 2.7.2 iwb-Referenzanlage; 2.7.3 RAN-Demonstrationsplattform am Fraunhofer IML
2.7.4 RAN-Demonstrationsplattform am BIBA3 Von der Idee zur Umsetzung - ein Leitfaden; 3.1 Einleitung; 3.1.1 Zielsetzung des RAN-Integrationskonzepts; 3.1.2 Ablaufdiagramm der RAN-Partnerintegration; 3.2 Steuerungsszenario; 3.2.1 Einführung des Steuerungsszenarios; 3.2.2 Ablauf zur Umsetzung eines Steuerungsszenarios; 3.2.3 Hinweise zur Anwendung mehrerer Steuerungsszenarios; 3.3 Prozessbaukasten; 3.3.1 Inhalt des Prozessbaukastens; 3.3.1.1 Innerbetriebliche Logistikprozesse; 3.3.1.2 Außerbetriebliche Logistikprozesse; 3.3.1.3 Produktions- und Qualitätsprozesse
3.3.2 Ablauf zur Anwendung des RAN-Prozessbaukastens3.3.2.1 Vorbereitende Maßnahmen; 3.3.2.2 Prozessanalyse; 3.3.2.3 Prozessstandardisierung; 3.3.2.4 Implementierung Steuerungsszenario; 3.4 Daten & Datenstrukturen; 3.4.1 Ablauf zur Realisierung der Daten & Datenstrukturen; 3.4.2 Ablauf zur Auswahl der erforderlichen Datenstrukturen; 3.5 RAN-InfoBroker und RAN-Assistenzsysteme; 3.5.1 Beschreibung des RAN-InfoBroker; 3.5.2 Erweiterungen des RAN-InfoBroker; 3.5.3 Teilnahme am RAN-Netzwerk; 3.5.4 Ablauf zur Integration eines RAN-InfoBroker; 3.5.5 Logistische Assistenzsysteme im Kontext von RAN
3.6 RFID-Hardware3.6.1 Inhalt des Dokuments „RAN RFID-Equipment, Aufbau und Betrieb"; 3.6.2 Ablauf zur Implementierung von RAN-Erfassungsklassen; 3.7 Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz; 3.7.1 Bewertung der Implementierung des RAN-Konzepts; 3.7.2 Einsatzzeitpunkt der Bewertung; 3.7.3 Organisatorische Rahmenbedingungen; 3.7.4 Ablauf der Bewertung; 3.7.5 Anwendungsunterstützung bei der Bewertung; Abschnitt 2 - RAN im Detail; 4 Der RAN-Prozessbaukasten; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Modellierungsrichtlinien der Prozessbausteine; 4.1.2 Relevante IT-Systeme in den Prozessmodellen
4.1.3 Voll- und Leergutprozesse
No physical items for this record
Online-Ausg. LaVergne,Tenn. Hampshire : Myilibrary. Online-Ressource. (MyiLibrary)