Contents:Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; 1 Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes nachhaltige Entwicklung; 1.1 Historische Vorläufer der Nachhaltigkeit; 1.2 Grenzen des Wachstums; 1.3 Der Brundtland-Bericht; 1.4 Der Rio-Prozess; 1.5 Exkurs: Die Kontroverse Ökologisch dominiertes Konzept versus Drei-Säulen-Konzept; 1.6 Die bisherige Dominanz der Umweltpolitik; 1.7 Umsetzung des Leitbildes durch Nachhaltigkeitsstrategien; 2 Ökonomischer Mainstream und nachhaltige Entwicklung - Eine Abgrenzung; 2.1 Das Menschenbild in der neoklassischen Theorie und der nachhaltigen Entwicklung
2.2 Das Fortschrittsparadoxon in der Ökonomie2.3 Grundlagen nachhaltiger Entwicklung; 2.4 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit; 2.5 Die neoklassische Position: schwache Nachhaltigkeit; 2.6 Die Position der Ökologischen Ökonomie: starke Nachhaltigkeit; 2.7 Auflösung der Nachhaltigkeitsparadigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit; 3 Bedeutung von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung; 3.1 Die ökonomische Bedeutung von Innovationen; 3.2 Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit; 3.3 Umwelttechnischer Fortschritt; 3.3.1 Additive und integrierte Umwelttechnik
3.3.2 Der umwelttechnische Fortschritt als spezielle Form des technischen Fortschritts3.3.3 Einzelwirtschaftliche Entscheidungen; 4 Von der Ökoeffizienz zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie; 4.1 Ausgangspunkt der Ökoeffizienz; 4.2 Messung der Ökoeffizienz; 4.3 Grenzen der Ökoeffizienz; 4.4 Starke und schwache Ökoeffizienz; 4.4.1 Varianten schwacher Ökoeffizienz; 4.4.2 Varianten starker Ökoeffizienz; 4.5 Konsequenzen für ein nachhaltiges Wachstum; 4.6 Der Pfad zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie; 5 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit
5.1 Theoretische Ansätze der Gerechtigkeit5.1.1 Utilitarismus; 5.1.2 Vertragstheoretischer Ansatz nach John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness; 5.1.3 Liberaler Gerechtigkeitsansatz und Garantie von Rechten; 5.2 Neuere theoretische Ansätze; 5.2.1 Bürgerrechte und Partnerschaftsprinzip; 5.2.2 Planetary Trust; 5.2.3 Integriertes Nachhaltigkeitsverständnis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren; 5.2.4 Konzepte der Weltbank für Chancengerechtigkeit und Entwicklung; 6 Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen; 6.1 Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und Politik
6.2 Bisherige Ansätze zur Darstellung der drei Nachhaltigkeitssäulen6.3 Anwendung: Das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck; 6.3.1 Methode des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks; 6.3.2 Felder des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks; 6.3.3 Positionsberechnung für eine Darstellung; 6.4 Anwendungsmöglichkeiten im Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck; 7 Umsetzung nachhaltiger Entwicklung an konkreten Beispielen; 7.1 Messkonzepte für eine nachhaltige Entwicklung; 7.1.1 Volkswirtschaftliche Ebene (Makro); 7.1.2 Unternehmensebene (Mikro); 7.1.3 Referenzwerte einer nachhaltigen Entwicklung
7.2 Fallbeispiel: nachhaltigkeitsorientierte Förderentscheidungen