Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Mütter ohne Grenzen : Paradoxien verberuflichter Sorgearbeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer / von Sarah Speck

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Geschlecht und Gesellschaft ; 56 | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, 2014Beschreibung: Online-Ressource (X, 263 S, online resource)ISBN:
  • 9783658056162
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658056155 | Druckausg.: Mütter ohne Grenzen. Wiesbaden : Springer VS, 2014. 272 S.RVK: RVK: MS 1990LOC-Klassifikation:
  • HM623
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-05616-2Online-Ressourcen: Zusammenfassung: In SOS-Kinderdörfern weltweit leben und arbeiten Frauen, die als Mütter für (Sozial-)Waisen sorgen. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Verberuflichung von Mutterschaft empirisch zu untersuchen. Im Rahmen einer Feldforschung in Österreich und Bolivien analysiert Sarah Speck die Praxis dieser Einrichtungen. Das Kernstück ihrer qualitativen Studie bildet die fallrekonstruktive Auswertung von Interviews mit SOS-Kinderdorfmüttern. Des Weiteren geht die Autorin der Frage nach, was geschieht, wenn spezifische Vorstellungen von guter Mutterschaft in andere soziokulturelle Kontexte exportiert werden. Ihr Buch bewegt sich an der Schnittstelle von geschlechtertheoretischen, soziologischen und kulturanthropologischen Ansätzen und knüpft an Debatten um den Strukturwandel der Arbeit, um gegenwärtige Geschlechterverhältnisse und um kulturelle Globalisierungsprozesse an. Der Inhalt · Zur Genese eines kulturellen Deutungsmusters · Modellierte Mutterschaft · Beruf Mutter – Feldforschungen in Bolivien und Österreich Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Kulturanthropologie und Geschlechterforschung · PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, internationaler Hilfs- und entwicklungspolitischer Organisationen sowie Gender Consultants Die Autorin Sarah Speck ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt.PPN: PPN: 1658607597Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
Dieser Titel hat keine Exemplare