Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte : Bachelor-Basiswissen / Josef Puhani

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: München : De Gruyter Oldenbourg, 2009Copyright-Datum: ©2009Auflage: 3., 3., aktualisierte AuflBeschreibung: Online-Ressource (168 S.)ISBN:
  • 9783486851281
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783486591040. | Erscheint auch als: 9783486591040 print | Erscheint auch als: Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte. Druck-Ausgabe 3., aktualisierte Aufl. München : Oldenbourg-Verl., 2009. X, 158 S.DDC-Klassifikation:
  • 330
  • 338.1
  • 338.1092358 23
RVK: RVK: QC 072LOC-Klassifikation:
  • HB171.5
  • HB71 .E283 2009
DOI: DOI: 10.1524/9783486851281Online-Ressourcen:
Inhalte:
1 Hauptfragen einer Volkswirtschaft; 2 Entstehung des Nationaleinkommens; 2.1 Einkommensbildung in der Produktionswirtschaft; 2.2 Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität; 2.3 Fall einer offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität; 3 Wirtschaftskreislauf; 4 Wirtschaftsverfassung und soziale Marktwirtschaft; 5 Preisbildung; 5.1 Nachfrage der Haushalte; 5.2 Angebot der Unternehmen; 5.3 Produktions- und Kostenfunktionen; 5.3.1 Produktionsfunktionen; 5.3.1.1 Produktionsfunktion mit linear-limitationalen Produktionsfaktoren
5.3.1.2 Produktionsfunktion mit substitutionalen Produktionsfaktoren5.3.1.2.1 Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation (Ertragsgesetz); 5.3.1.2.2 Produktionsfunktion mit zwei kontinuierlich substituierbaren Produktionsfaktoren; 5.3.2 Kostenfunktionen; 5.3.2.1 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Produktionsfunktion; 5.3.2.2 Kostenfunktion bei Gültigkeit des Ertragsgesetzes; 5.4 Marktformen; 5.5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz; 5.6 Preisregulierung (Mindest- und Höchstpreise); 5.7 Preisbildung beim Angebotsmonopol; 5.8 Preisdifferenzierung; 5.9 Preisindizes
6 Geld, Inflation und Deflation6.1 Geldfunktionen und Geldwert; 6.2 Das Finanzsystemim Euro-Währungsgebiet; 6.3 Die Europäische Zentralbank; 6.3.1 Ziele und Aufgaben; 6.3.2 Organisation; 6.3.3 Geldmengenbegriffe; 6.3.4 Strategie und geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank; 6.3.4.1 Zwei-Säulen-Strategie; 6.3.4.2 Geldpolitische Instrumente; 6.3.4.2.1 Offenmarktgeschäfte; 6.3.4.2.2 Ständige Fazilitäten; 6.3.4.2.3 Mindestreserven; 6.4 Geldschöpfung und Geldvernichtung; 6.4.1 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank
6.4.2 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch die Kreditinstitute6.4.3 Kredit- und Giralgeldschöpfungssprozess im System der Kreditinstitute; 6.5 Inflation und Deflation; 6.5.1 Inflation; 6.5.1.1 Nachfrageinflation; 6.5.1.2 Kosteninflation; 6.5.1.3 Monopolinduzierte Inflation; 6.5.1.4 Wirkungen der Inflation; 6.5.2 Deflation; 6.5.2.1 Weltwirtschaftskrisen; 6.5.2.2 Wirkungen der Deflation; 6.5.2.2.1 Stabilisierende Wirkungen der Deflation; 6.5.2.2.2 Depressive Wirkungen der Deflation; 7 Elemente der Keynesianischen Theorie zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens
7.1 Konzepte zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens und der Beschäftigung7.2 Gesamtwirtschaftliche Güternachfrage; 7.2.1 Konsumnachfrage; 7.2.2 Investitionsnachfrage; 7.2.3 Staatsnachfrage; 7.2.4 Auslandsnachfrage; 7.3 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.4 Multiplikatorprozesse; 7.5 Geldwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.6 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht; 7.7 Gleichgewicht auf dem Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt (Totalmodell); 8 Arbeitslosigkeit; 8.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit; 8.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit; 9 Konjunktur und Wachstum
9.1 Begriffe
Zusammenfassung: Wie funktioniert die Wirtschaft als Ganzes? Die Antwort auf diese Frage bewegt Betriebe, deren Mitarbeiter und damit letzten Endes auch jeden privaten Haushalt. All diese Akteure einer Volkswirtschaft sind abhängig von gesamtwirtschaftlichen und in zunehmendem Maße auch von weltwirtschaftlichen Prozessen. Das Buch hilft dabei, diese Abhängigkeiten in ihrer Komplexität zu durchschauen. Es bietet dadurch auch eine hilfreiche Grundlage für eigene Verhaltensweisen und Entscheidungen. Die Themen sind bewusst so ausgewählt, dass der Leser schnell Einblick in die zentralen Inhalte und Methoden dOriginal version: Originalfassung: 2009PPN: PPN: 1658607910Package identifier: Produktsigel: EBA-BACKALL | EBA-CL-LAEC | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | ZDB-23-OAV | BSZ-23-EBA-C1UB | ZDB-23-DGG | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-OAV | ZDB-23-GBE | ZDB-23-GBA
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Reproduktion, 2009 |2009||||||||||

2009

In German