Wirtschaftspolitik im Systemwettbewerb / von Norbert Berthold ... Hrsg. von Wolf Schäfer
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Verein für Socialpolitik. Schriften des Vereins für Socialpolitik ; N.F., 309Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2006Beschreibung: 257 S. : graph. DarstISBN:- 9783428520572
- HD73
Inhalte:
Zusammenfassung: Main description: Globalisierung beschreibt einen weltweiten Prozeß sinkender Kosten der Überwindung von Raum und Zeit. Sie ist ein weltweites Programm der Mehrung von Exit-Optionen für die Privaten. Ihnen bieten sich zunehmende Möglichkeiten des physischen oder funktionalen Verlassens einer Jurisdiktion. -- Die institutionellen Arrangements werden damit in einen Wettbewerbskontext gestellt: Standortgebundene Institutionen stehen in Kosten-Nutzen-Kalkülen mobiler Entscheidungsträger auf dem Prüfstand ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Das nennen wir Systemwettbewerb. Nationale Wirtschaftspolitik muß sich also im Systemwettbewerb dem Test auf ihre internationale Konkurrenzfähigkeit stellen. -- Die Exit-Optionen entmonopolisieren mithin die Regierenden in ihrer exklusiven Regelungskompetenz und Durchsetzungsmacht gegenüber den Privaten, weil letzteren nunmehr das Ausweichen in andere Standorte möglich ist. Diese exitbedingte Entmonopolisierung staatlichen Handelns gibt den Privaten Macht, den Staat in die Funktion eines Mitbewerbers im Systemwettbewerb um die mobilen Ressourcen zu zwingen. -- Wirtschaftspolitik unterliegt im Systemwettbewerb folglich schärferen externen Restriktionen und entmachtet die traditionelle Staatlichkeit, fordert aber die Entscheidungsträger auch stärker zu innovativen Lösungen ihres Handelns heraus, um in der Dynamik des Systemwettbewerbs bestehen zu können. -- Dies war der thematische Hintergrund der Jahrestagung des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 15. bis 17. März 2005 in Marburg stattfand und deren Referate in diesem Band publiziert werden. Es liegt in der Natur der Sache, daß unter der Generalüberschrift "Wirtschaftspolitik im Systemwettbewerb" die Breite und Tiefe der behandelten Themen groß ist. Die Themenspektren der vorliegenden Referate dokumentieren dies.PPN: PPN: 1658633792Package identifier: Produktsigel: ZDB-54-DHE | ZDB-54-DHOA | ZDB-54-DHP
B) Unvollkommenheiten des politischen ProzessesD. Schlussfolgerung; I. Bedarf; II. Risiken; III. Was ist realistisch?; IV. Verhältnismäßigere Optionen; Literatur; Hans Pitlik: Folgt die Steuerpolitik in der EU der Logik des Steuerwettbewerbs?; Abstract; A. Problemstellung; B. Steuersenkungswettlauf bei der Kapitalbesteuerung in der EU 15? Einige stilisierte Fakten; C. Die Logik(en) des Steuerwettbewerbs; I. Das neoklassische Standardmodell des Steuerwettbewerbs; II. Erweiterungen des Standardmodells; III. Zur politischen Ökonomik der Kapitalbesteuerung.
Christian Müller: Eine Steuer für Europa? Das Argument des vertikalen SteuerwettbewerbsAbstract; A. Einleitung; B. Die Europäische Union im vertikalen Steuerwettbewerb: Ein Modell; I. Der Steuerstaat als Monopol; II. Komparativ-statische Wirkungen des vertikalen Steuerwettbewerbs; III. Horizontaler und vertikaler Steuerwettbewerb im Vergleich; IV. Wechselwirkungen zwischen vertikalem und horizontalem Steuerwettbewerb; C. Vertikaler Steuerwettbewerb und die europäische Finanzverfassung; I. Das Zuschlagssystem; II. Das Verbundsystem; III. Das Trennsystem; D. Schluß; Literatur.
D. Empirische Analyse der Kapitalbesteuerung in den EU 15-LändernI. Überblick über bisherige Studien; II. Modell, Variablen und Methodik; III. Ergebnisse; E. Fazit; Literatur; Anhang: Deskriptive Statistik der verwendeten Variablen; André Schmidt: Die Logik(en) des Steuerwettbewerbs und ihre Folgen für die Steuerpolitik in der Europäischen Union. Korreferat zu Hans Pitlik; Abstract; A. Einführung und Fragestellungen; B. Die Logik(en) des Steuerwettbewerbs; C. Implikationen für die Steuerpolitik in der Europäischen Union: Harmonisierung vs. Wettbewerb?; Literatur.
Justus Haucap und Tobias Hartwich: Fördert oder behindert die Beihilfenkontrolle der Europäischen Union den (System- )Wettbewerb?Abstract; A. Einleitung; B. Die Beihilfenvergabe und -kontrolle in der EU; I. Definition einer Beihilfe gemäß Art. 87 Abs. 1 EG; a) Staatliche Mittel; b) Ökonomischer Vorteil; c) Selektivität; d) Auswirkungen auf Wettbewerb und Handel; II. Ausnahmetatbestände vom generellen Beihilfenverbot; a) Regionale Beihilfen; b) Horizontale Regelungen; c) Sektorale Regeln; III. Prozedurale Regeln der Beihilfenanmeldung.
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Erhard Kantzenbach: Globalisierung und Systemwettbewerb. "After Dinner Speach" vor dem Wirtschaftspolitischen Ausschuß; Abstract; Literatur; Wernhard Möschel: Wettbewerbspolitik im Systemwettbewerb; Abstract; A. Der Sachverhalt; B. Lösungsansätze; I. Harmonisierung des materiellen Rechts; II. Harmonisierung der Verfahrensregeln; III. Kooperation; C. Orientierungspunkte; I. Wohlfahrtstheoretische Überlegungen; a) Externe Effekte; b) Gleichheit der Wettbewerbsbedingungen; c) Transaktionskosten; II. Polit-ökonomische Erwägungen; a) Grenzen des Auswirkungsprinzips.
Dieser Titel hat keine Exemplare
Open Access star
Online-Ausg. Online-Ressource. (Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Namensnennung 4.0 International CC BY 4.0 cc: