Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Einführung in UML : Analyse und Entwurf von Software / von Hendrik Jan van Randen, Christian Bercker, Julian Fieml

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016Beschreibung: Online-Ressource (XII, 107 S. 127 Abb. in Farbe, online resource)ISBN:
  • 9783658144128
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658144111 | Erscheint auch als: Einführung in UML. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Vieweg, 2016. xii, 107 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 005.1
RVK: RVK: ST 230 | ST 250LOC-Klassifikation:
  • QA76.758
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-14412-8Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Anwendungsfälle / Use Cases -- Klassendiagramm -- Aktivitätsdiagramm -- CRUD-Matrix -- Zustandsautomat -- Dialogstruktur / Mock ups -- Kopplung -- Vorgehensmodell.Zusammenfassung: Dieses Buch beschreibt klar und prägnant die Kerneigenschaften von UML und zeigt, wie die Modellierungssprache die Analyse und den Entwurf von Software unterstützt. Der Autor Hendrik Jan van Randen greift dafür auf seinen breiten Erfahrungsschatz aus zahlreichen Praxissituationen zurück, der ihm dank langjähriger Tätigkeit als Softwarearchitekt zur Verfügung steht. Das Buch bietet eine solide und übersichtliche Einführung in UML für jeden, der in ein Softwareentwicklungsprojekt eingebunden ist. Zahlreiche farbige Abbildungen erleichtern das Verstehen und Behalten der vermittelten Inhalte und zeigen, wie die Diagramme selbständig erstellt werden können. Jeder, der sich mit Analyse und Entwurf von Software beschäftigt, bekommt es früher oder später mit UML zu tun – der international standardisierten Unified Modeling Language. Sie ist die gemeinsame Sprache für die unverzichtbare Kommunikation zwischen späteren Anwendern, die beschreiben, was sie mit der Software machen wollen und Architekten, Testern, Analytikern und Programmierern, die die Software schließlich implementieren. Der Inhalt Anwendungsfälle / Use Cases - Klassendiagramm - Aktivitätsdiagramm - CRUD-Matrix - Zustandsautomat - Dialogstruktur / Mock ups - Kopplung - Vorgehensmodell Die Zielgruppen Softwarearchitekten Programmierer Anwender, Wissens- und Entscheidungsträger, die an einem Softwareentwicklungsprojekt beteiligt sind Der Autor / die Übersetzer Hendrik Jan van Randen ist Softwarearchitekt und arbeitete u. a. bei Atos Origin und Compuware. Als Softwaredesigner liefert er wichtige Beiträge zu Modellierungsvorhaben und Webanwendungen. Neben diesen Tätigkeiten hält er Seminare zum Themengebiet des funktionalen Designs. Die Übersetzer Christian Bercker und Julian Fieml sind als IT-Consultants bei rechenwerk tätig.PPN: PPN: 165864056XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare