Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften : machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis / Nadja Thoma, Magdalena Knappik (Hg.)
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Kultur und soziale Praxis | De Gruyter eBook-Paket SozialwissenschaftenVerlag: Bielefeld : transcript, [2015]Copyright-Datum: © 2015Beschreibung: 1 Online-Ressource (345 Seiten) : DiagrammeISBN:- 9783839427071
- Multikulturelle Gesellschaft
- Sprache
- Bildungswesen
- Macht
- Einwanderung
- Mehrsprachigkeit
- Ausgrenzung
- Deutschland
- Social Sciences
- German language
- Language and education
- Linguistic minorities
- Multicultural education
- Second language acquisition
- Emigration and immigration
- Social sciences
- Sociolinguistics
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Education
- German Literature
- Migration
- Power
- Racism
- Sociology of Education
- Sociology
- Electronic books
- 306.446
- 301 23
- 370.94 23
- 306.4
- PF3066
- P40.45 .E85
Inhalte:
Zusammenfassung: Power-critical perspectives on institutional structures in migration societies where the relationship between language and education is precarizePPN: PPN: 1658773446Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGG | ZDB-23-DSW | GBV-23-DGG-HHKONS | EBA-BACKALL | EBA-CL-SN | EBA-EBKALL | EBA-PPALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | GBV-23-DGG-HSU | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGG | ZDB-23-DSW | ZDB-23-TGP | ZDB-23-TGP | BSZ-23-DGG-Sachsen
Cover Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften; Inhalt ; Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisier tes Verhältnis. Eine Einführung; Sprachregime: Zur Dekonstruktion nationalstaatlicher und postkolonialer Hierarchisierungen von Sprachen; Sprache und Nation in Italien. Zur Dekonstruktion eines Zusammenhangs; Über das Kategorisieren von Sprachen und Sprecher_innen. Zur Dekonstruktion von Sprachstatistiken; Postkoloniale Mehrsprachigkeit und »Deutsch als Zweitsprache«; Linguizismus: Naturalisierte Ausschlüsse aus Bildungsordnungen
»Nein, das kann nur die Muttersprache sein.«. Spracherwerbsmythen und LinguizismusGedanken zum Verhältnis von Rassismus, nationalsprachlicher Diskriminierung und Neolinguizismus; Lebenslanges Lernen nur für »Native« Speaker!?; Bildungssprache Revisited: Schule, Sprache(n) und Machtkritik; Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache; Ein »neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist«?. Zur Bedeutung der (›Bildungs‹)Sprachen Latein und Griechisch in fachdidaktischen Diskursen der amtlich deutschsprachigen Migrationsgesellschaft
Wie über sich selbst nachdenken?. Machtkritische Reflexionsperspektiven für Pädagog_innen im Kontext von MehrsprachigkeitZwischen Unterwerfung und Ermächtigung: (Sprachliche) Handlungsfähigkeit im Kontext machtvoller Unterscheidungen; »Alles steht und fällt mit der Deutschnote«. Anmerkungen zum »außerordentlichen Status« und Fragen nach einem prekarisier ten Verhältnis von Sprachen und Bildung; Mehrsprachigkeit: Relevant, aber kulturalisierend?; Deutsch als Wissenschaftssprache und normativ-korrektes Deutsch als Herrschaftsinstrumente im universitären Kontext
»Anstatt unsere Bemühungen zu zertrampeln, wäre es gut sie manchmal zu bewundern.«. MigrantInnen zwischen bundesdeutscher Sprachkritik und sprachlicher SelbstbehauptungHochschuldidaktische Interventionen. DaZ-Lehrende und -Studierende eruieren Spielräume machtkritisch positionier ten Handelns; Von »StaatsbürgerInnen« zu »Regierenden«. Philosophieren um die Macht; Kurzbiographien Autor*innen
Dieser Titel hat keine Exemplare
Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.
Reproduktion. Berlin : De Gruyter
In German