Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Forschungsethik in der qualitativen Forschung : Reflexivität, Perspektiven, Positionen / herausgegeben von Hella von Unger, Petra Narimani, Rosaline M´Bayo

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, 2014Beschreibung: Online-Ressource (XI, 231 S. 6 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658042899
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658042882 | Druckausg.: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Wiesbaden : Springer VS, 2014. XI, 231 SeitenRVK: RVK: MT 20400 | CC 7264LOC-Klassifikation:
  • H61-61.95
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-04289-9Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Grundsätze, Debatten und offene Fragen -- Ethische Richtlinien und Herausforderungen -- Macht und Reflexivität -- Das informierte Einverständnis als Prozess -- Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung -- Forschungsethik in der Methodenlehre.Zusammenfassung: Wie verhalten sich Forschende im Forschungsfeld? Wie nehmen sie ihre Verantwortung als Forschende wahr? Wie gestalten sie die Beziehungen zu den Teilnehmenden und berücksichtigen deren Rechte? In diesem Sammelband reflektieren Autor*innen methodische und forschungsethische Fragen, die sich in ihrer qualitativen Forschungspraxis stellen. Sie nehmen unterschiedliche Positionen und Perspektiven ein und diskutieren forschungsethische Grundsätze wie das informierte Einverständnis. Der Inhalt Grundsätze, Debatten und offene Fragen.- Ethische Richtlinien und Herausforderungen.- Macht und Reflexivität.- Das informierte Einverständnis als Prozess.- Selbstpräsentation in der ethnografischen Forschung.- Forschungsethik in der Methodenlehre Die Zielgruppen Sozial- und Gesundheitswissenschaftler*innen, Praxisforscher*innen, Studierende, Lehrende sowie Personen, die als Partner*innen oder Teilnehmende in Forschung involviert sind Die Herausgeberinnen Dr. Hella von Unger ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Petra Narimani ist Sozialarbeiterin und Praxisforscherin und promoviert derzeit am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Rosaline M´Bayo ist Sozialarbeiterin, Community-Vertreterin und für den Verband für Interkulturelle Arbeit im Regionalverband Berlin Brandenburg e.V. tätig.PPN: PPN: 165900750XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
Dieser Titel hat keine Exemplare