Contents:""Front ""; ""Inhalt""; ""Vorwort zur 1. Auflage""; ""Einf�hrung des Verfassers""; ""1. Ein Überblick""; ""2. Das Zweipersonen-Nullsummenspiel mit Gleichgewichtspunkten Einf�hrende Fragestellungen:""; ""Ein Beispiel aus der Politik""; ""Dominierte Strategien""; ""Problemlösungen :""; ""Einf�hrende Fragestellungen:""; ""Ein Beispiel aus dem Milit�rwesen""; ""Ein Beispiel aus dem Marketing""; ""Die Lösung des Marketing-Beispiels""; ""Vereinfachtes Pokern""; ""Das Minimax-Theorem""; ""Die Berechnung von gemischten Strategien""
""Die Lösung von Zweipersonen-Nullsummenspielen: eine Zusammenfassung""""Einige weitere Überlegungen""; ""Problemlösungen :""; ""Einf�hrende Fragestellungen:""; ""Sechs Bedingungen f�r die Existenz einer Nutzenfunktion""; ""Problemlösungen :""; ""5. Das Zweipersonen-Nichtnullsummenspiel Einf�hrende Fragestellungen""; ""Analyse eines Zweipersonen-Nichtnullsummenspiels""; ""Der Benzinpreiskrieg""; ""Ein Beispiel aus der Politik""; ""Der Kampf der Geschlechter4»""; ""Einige Komplikationen""; ""Information �ber die Strategie des Gegners""; ""Die Einschr�nkung möglicher Strategien""
""Drohungen""""Verbindliche Abmachungen und Seitenzahlungen""; ""Eine Gef�ngnisrevolte""; ""Das Gefangenendilemma""; ""Fr�he Untersuchungen �ber das Problem des „Gefangenendilemmas""""; ""Die Schiedsrichter-Lösung von Nash""; ""Experimente mit dem Zweipersonen- Nichtnullsummenspiel""; ""Einige Experimente mit dem „Gefangenendilemma""""; ""Zahlen setzen""; ""Ein beinahe kooperatives Spiel""; ""Computersimulation eines Evolutionsmodells""; ""Einige allgemeine Beobachtungen""; ""Verhaltensmuster""; ""Problemlösungen""; ""Einige Beispiele aus der Politik""
""Einige ökonomische Beispiele""""Eine Analyse""; ""Die von-Neumann-Morgenstern-Theorie""; ""Die charakteristische Funktion""; ""Dominanz""; ""Das Lösungskonzept von Neumann und Morgenstern""; ""Einige abschließende Bemerkungen zur N-M-Theorie""; ""Die Aumann-Maschler-Theorie der n-Personenspiele""; ""Der Einwand""; ""Der Gegeneinwand""; ""Die Aumann-Maschler- und die von-Neumann-Morgen-stern-Theorie: Ein Vergleich""; ""Der Shapley-Wert""; ""Der a-priori-Wert eines Spielers""; ""Einige Anwendungen des Machtindex von Shapley-Shubik""; ""Das Arrow-Theorem""; ""Problemlösungen""
""Auswahlbibliographie Englische Titel:""""Deutschsprachige Literatur zur Spieltheorie (Auswahl)""; ""Register""