Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Deutschland und der Südkaukasus : Georgien im Fokus deutscher Außenpolitik von 1992 bis 2012 / Mikheil Sarjveladze

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen | Springer eBooks Social Science and LawVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten)ISBN:
  • 9783658260682
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658260675 | Erscheint auch als: 978-3-658-26067-5 Druck-AusgabeLOC-Klassifikation:
  • JZ2-6530
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-26068-2Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Köln, 2018 Zusammenfassung: Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus -- Deutsch-georgische Beziehungen -- Geopolitik im sog. postsowjetischen RaumZusammenfassung: Mikheil Sarjveladze untersucht am Beispiel der deutschen Georgien- bzw. Südkaukasuspolitik, welche Interessen sowohl Deutschland als auch die EU und NATO im Südkaukasus verfolgen und inwieweit diese Interessen in der Vorphase der neuen Weltordnung mit den Interessen anderer Akteure kollidieren. Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegenüber Georgien lassen sich die Konfliktlinien und tektonische Verschiebungen in der Weltordnung aufzeigen, die die krisenhaften Beziehungen zwischen dem Westen und Russischer Föderation spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine prägen. Die kleine Schwarzmeerrepublik Georgien als Spitzenreiter der östlichen Partnerschaft ist ein Lackmustest für die EU, sich als eigenständiger, werteorientierter Akteur u.a. im sog. postsowjetischen Raum und im Neuordnungsprozess der Weltpolitik zu beweisen, währenddessen sich die alte Weltordnung auflöst. Der Inhalt Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus Deutsch-georgische Beziehungen Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Osteuropäischen Geschichte und Europastudien Praktikerinnen und Praktiker der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Energiepolitik, Entwicklungspolitik Der Autor Mikheil Sarjveladze promovierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Dorothee Wilms-Stiftung an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne an der Universität zu KölnPPN: PPN: 1666739030Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare