Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht / von Timmy Wengerofsky

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Edition KWV | Springer eBooks Business and Economics | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2014Beschreibung: 1 Online-Ressource (XXV, 294 S. 1 Abb)ISBN:
  • 9783658246556
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658246549 | Erscheint auch als: 978-3-658-24654-9 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Gabler, 2019. xxv, 294 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 658.153 23
  • 336.2 23
LOC-Klassifikation:
  • HF5681.T3
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-24655-6Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Teil 1: Grundlagen der Untersuchung -- Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke -- TEIL 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht -- Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) -- Kapitel 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im HGB nach Verabschiedung des BilMoG -- Teil 3: Die materielle Stetigkeit im Steuerbilanzrecht -- Kapitel 1: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung für die Steuerbilanz aus dem handelsgesetzlich kodifizierten GoB -- Kapitel 2: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung aus dem steuerrechtlichen Grundsatz der Willkürfreiheit -- Teil 4: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Richtlinien und VerwaltungsanweisungenZusammenfassung: Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) wurde der traditionelle Grundsatz der materiellen Stetigkeit einer umfassenden Transformation unterzogen und erstmals um ein Gebot der Ansatzstetigkeit (§ 246 Abs. 3 HGB) erweitert. Obwohl er damit für die Bilanzierungspraxis massiv an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, welche die Bedeutung sowie die Tragweite dieses nunmehr totalkodifizierten Grundsatzes aufzeigt. Ausgehend von den europarechtlichen Vorgaben arbeitet Timmy Wengerofsky zunächst den veränderten handelsrechtlichen Wirkungskreis des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes heraus, um anschließend zu analysieren, inwiefern die Inkorporation ins Steuerbilanzrecht ermöglicht ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern originär steuerrechtliche Stetigkeitsverpflichtungen existieren. Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und FinanzabteilungenPPN: PPN: 1666747025Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare