Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Kapitalistische Dynamik : Eine gesellschaftstheoretische Perspektive / Christoph Deutschmann

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Wirtschaft + Gesellschaft | Springer eBooks Social Science and LawVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Auflage: 2. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (V, 269 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658262273
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658262266 | Erscheint auch als: Kapitalistische Dynamik. Druck-Ausgabe 2. Auflage. Wiesbaden : Springer VS, 2019. V, 269 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 306.3 23
LOC-Klassifikation:
  • HM401-1281 HM548
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-26227-3Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Einführung und Übersicht -- Kapitalismus, Religion und Unternehmertum – eine unorthodoxe Interpretation -- Ideen und Interessen. Zum Verhältnis von Religion und wirtschaftlicher Entwicklung -- Geld als absolutes Mittel: Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie -- Die Mythenspirale. Eine wissenssoziologische Interpretation industrieller Rationalisierung -- Dynamische Modelle institutioneller Einbettung -- ‚Kapitalismus‘ und ‚Geist des Kapitalismus‘ – Anmerkungen zum theoretischen Ansatz von Boltanski und Chiapello -- Der Typus des Unternehmers in wirtschaftssoziologischer Sicht -- Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft -- Latente Funktionen der Institution des Berufs -- Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise -- Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: der kollektive Buddenbrooks-Effekt -- Euro-Krise und internationale Finanzkrise. Die Finanzialisierung der Wirtschaft als politische Herausforderung für EuropaZusammenfassung: Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen. Der Inhalt Die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion.- Die Dynamik wirtschaftlicher Institutionen.- Aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt.- Finanzmärkte und "Finanzialisierung" Die Zielgruppen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Der Autor Dr. Christoph Deutschmann ist Professor (i.R.) für Soziologie an der Universität TübingenPPN: PPN: 1681725568Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare