Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

So nannte man unsere Vögel früher : eine Zusammenstellung von Trivial- und Kunstnamen heimischer Vogelarten / Peter Bertau

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Springer eBooks Life Science and Basic Disciplines | Springer eBook CollectionVerlag: Berlin : Springer Spektrum, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (V, 582 Seiten)ISBN:
  • 9783662597750
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783662597743 | Erscheint auch als: 978-3-662-59774-3 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 578.012 23
RVK: RVK: WB 2470 | WB 1470LOC-Klassifikation:
  • QL351-352
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-59775-0Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Im vorliegenden Werk sind etwa 550 Vogelarten (Nichtsingvogel- und Singvogelarten) in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Für sie konnten knapp 26.000 vogelspezifische Trivialnamen zusammengetragen werden. Diese Namen sind den Arten direkt zugeordnet worden. So konnten für den Pirol fast 250 Trivialnamen gefunden werden. Trivialnamen sind volkstümliche Namen oder solche, die aus einem besonderen Anliegen konstruiert worden sind, also künstliche Namen. Für die Zuordnungen in diesem Buch ist es gelungen, einen großen Teil der alten und sehr alten Trivialnamen zu ermitteln. Die betreffende Literatur beginnt mit einer Quelle aus dem Jahr 1544: William Turner, Turner on Birds. Die auf Turner folgenden alten Trivialnamen sind in deutschsprachigen und lateinischen Werken sogenannter „Alter Autoren“ zu finden. Zu ihnen gehören Conrad Gessner, Kaspar Schwenckfeld, Johann Leonhard Frisch, Jakob Theodor Klein oder Johann Adam Freiherr von Pernau. Die als „Alte Autoren“ bezeichneten Naturforscher lebten im 16.–18. Jahrhundert. Der Autor Peter Bertau ist Oberstudienrat i. R. für die Fächer Biologie und ChemiePPN: PPN: 1684977711Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SNA
Dieser Titel hat keine Exemplare