Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien : Lernstrategien in der beruflichen Weiterbildung / Sandra Schulz

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Research | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, [2020]Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, [2020]Copyright-Datum: © 2020Beschreibung: 1 Online-Ressource (XVIII, 276 S. 17 Abb.) : IllustrationenISBN:
  • 9783658291716
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658291709 | Erscheint auch als: 9783658291709 Druck-AusgabeDOI: DOI: 10.1007/978-3-658-29171-6Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Tecnische Universität Dresden Zusammenfassung: Selbstgesteuertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung -- Mobile Learning in der beruflichen Bildung -- Lernstrategien, Lernfreude, Computerängstlichkeit -- Einzelfallporträts -- Schlussfolgerungen für die berufliche Weiterbildung.Zusammenfassung: Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden. Der Inhalt Selbstgesteuertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung Mobile Learning in der beruflichen Bildung Lernstrategien, Lernfreude, Computerängstlichkeit Einzelfallporträts Schlussfolgerungen für die berufliche Weiterbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Medienwissenschaften sowie Medienpädagogik bzw. -didaktik Pädagoginnen und Pädagogen in der beruflichen Weiterbildung/Bildungspraxis Die Autorin Dr. Sandra Schulz ist Leiterin der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden.PPN: PPN: 1689106565Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-ESA | ZDB-2-SEB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Powered by Koha