Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste / Sebastian Rogowski

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Springer eBook Collection | AutoUni-Schriftenreihe ; Band 144Verlag: Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer, [2020]Copyright-Datum: © 2020Beschreibung: 1 Online-Ressource (XXXI, 141 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658294823
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658294816 | Erscheint auch als: 9783658294816 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer, 2020. XXVIII, 141 SeitenRVK: RVK: ZL 3300DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-29482-3Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2019 Zusammenfassung: Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung -- Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess -- Detektion von Rissstoppkonturen -- Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur.Zusammenfassung: Im Common-Rail-Einspritzsystem bei Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffverteilerleiste durch pulsierenden Innendruck mit über 2000 bar beansprucht. Damit das Rail dauerfest ist, wird es autofrettiert. Sebastian Rogowski entwickelt mit Computersimulationen eine Prognosemethode für die Dauerfestigkeit des Rails. Dafür simuliert er ein Spannungsintensitätenfeld unter Berücksichtigung von Druckeigenspannungen und Innendruckbelastung. Der Autor kann so also Rissstoppkonturen in komplexen Bauteilen mit Eigenspannungen vorhersagen. Der Inhalt Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess Detektion von Rissstoppkonturen Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Material- und Ingenieurswissenschaften sowie Maschinenbau Praktisch Tätige in der Automobilbranche in den Bereichen Simulation und Berechnung, Entwicklung sowie Verbrennungsmotor Der Autor Sebastian Rogowski ist Simulationsingenieur mit den Schwerpunkten statische FEM, Rissbildung und Materialmodellierung bei einem deutschen Automobilkonzern. Er hat berufsbegleitend an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig promoviert.PPN: PPN: 1691529842Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare