Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Drogenabhängigkeit und Substitution : ein Glossar von A–Z / von Thomas Poehlke, Werner Heinz, Heino Stöver

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Springer eBook CollectionVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2020Verlag: Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer, 2020Auflage: 5th ed. 2020Beschreibung: 1 Online-Ressource(XI, 245 S. 2 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783662608999
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783662608982 | Erscheint auch als: 9783662608982 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 616.89 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-60899-9Online-Ressourcen: Zusammenfassung: 1.1 Abrechnung -- 1.2 Abstinenztherapie -- 1.3 ADHS -- 1.4 Akupunktur -- 1.5 Alkohol -- 1.6 Ambulanz – Substitutionsambulanz – Institutsambulanz -- 1.7 Antidepressiva -- 1.8 Apotheke -- 2.1 Beendigung bei Abbruch -- 2.2 Behandlungsplan -- 2.3 Behandlungsrichtlinien der Bundesärztekammer (BÄK-RL) -- 2.4 Behandlungsvereinbarung -- 2.5 Behandlungsziele -- 2.6 Beikonsum (komorbide substanzbezogene Störung in der Substitutionstherapie) -- 2.7 Benzodiazepine und Z-Substanzen -- 2.8 Beschaffungskriminalität -- 2.9 Blutuntersuchungen -- 2.10 BtMG (Betäubungsmittelgesetz) -- 2.11 BtMVV (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung) -- 2.12 BUB-Richtlinien -- 2.13 Buprenorphin -- 3.1 Cannabis -- 3.2 Medizinalcannabis (Medizinalhanf) -- 3.3 Case-Management -- 3.4 Contingency-Management – verhaltenstherapeutische Verstärkerstrategien -- 3.5 COPD -- 3.6 Cytochrom P450 -- 4.1 Diagnose -- 4.2 Dispensierrecht -- 4.3 Disulfiram (Antabus) -- 4.4 Dokumentation: Medizinische Aspekte -- 4.5 Dokumentation: Suchtberatung und Psychosoziale Maßnahmen -- 4.6 Dosier- und Dokumentationssysteme -- 4.7 Drogenabhängige -- 4.8 Drogenabhängigkeit -- 4.9 Drogenhilfe -- 4.10 Drogenkarriere -- 4.11 Drogenkonsumräume -- 4.12 Drogenpolitik -- 4.13 Drogenscreening -- 4.14 Drogentote -- 5.1 Elternschaft -- 5.2 Entgiftung/Entzug -- 5.3 Europa/EMCDDA -- 6.1 Fachkunde »Suchtmedizinische Grundversorgung« -- 6.2 Fachkunde »Psychosoziale Beratung begleitend zur Substitutionsbehandlung (PSB)« -- 6.3 Fortbildungscurriculum für medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen „Suchtmedizinische Versorgung“ -- 6.4 Fahrtüchtigkeit -- 6.5 Fast (rapid) metabolizer -- 7.1 Gabapentine -- 7.2 Gefängnis -- 7.3 Genderaspekte -- 7.4 Geschichte -- 8 H -- 8.1 Hepatitis -- 8.2 HIV/AIDS -- 9.1 Impfungen -- 9.2 Interaktion, medikamentöse -- 10.1 Jugendliche mit substanzbezogenen Störungen -- 11.1 Kinder von drogenabhängigen Eltern -- 11.2 Kokain -- 11.3 Komorbidität, psychiatrische -- 11.4 Komorbidität, somatische -- 11.5 Kontrazeption -- 11.6 Kooperationsmodelle -- 11.7 Kostenträger -- 12.1 Leberzirrhose -- 12.2 Levomethadon -- 12.3 Libidostörungen -- 13.1 Minderjährige und Substitution -- 13.2 i.v.-Konsum, missbräuchliche Verwendung -- 13.3 Morphin -- 13.4 Motivierende Beratung/Motivationale Interventionen -- 14.1 Naloxon/Naltrexon -- 14.2 Naloxon-Nasenspray (Nyxoid®) -- 14.3 Naltrexon -- 14.4 Narkoseentzug -- 14.5 NET-Neuro-Elektrische Therapie -- 14.6 Neugeborene/NAS -- 15.1 Opioid-induzierte Obstipation (OIC) -- 15.2 Opiate/Opioide -- 15.3 Osteoporose -- 16.1 Pankreatitis -- 16.2 Polytoxikomanie -- 16.3 Psychoedukation -- 16.4 Psychosoziale Betreuung/Beratung -- 16.5 Psychotherapie -- 17.1 Qtc-Zeitverlängerung -- 17.2 Qualitätssicherung -- 18.1 Rehabilitation – medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen -- 18.2 Rehabilitation, substitutionsunterstützt -- 18.3 Rente – Verrentung und medizinische Rehabilitation bei Erwerbsminderung -- 18.4 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger -- 18.5 RMvV (= Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung) -- 19.1 Schmerztherapie -- 19.2 Schnittstellen der Behandlung -- 19.3 Schwangerschaft -- 19.4 Schwerstabhängige -- 19.5 Schwitzen -- 19.6 Selbsthilfe -- 19.7 Substitution: Alter -- 19.8 Substitution mit Buprenorphin -- 19.9 Substitution mit Buvidal® – Buprenorphin-Depot -- 19.10 Substitution mit Codein -- 19.11 Substitution mit Levomethadon -- 19.12 Substitution mit Methadon -- 19.13 Substitution mit Morphin ret (Substitol) -- 19.14 Substitution mit Diamorphin (Heroin) -- 19.15 Substitution: Abdosieren -- 19.16 Substitution: Indikation -- 19.17 Substitution: Praktische Durchführung -- 19.18 Substitution: Therapieziele -- 19.19 Substitutionsausweis -- 19.20 Substitutionsregister -- 19.21 Substitutionsvertrag -- 19.22 Suchtberater -- 19.23 Suchthilfe, interkulturell -- 19.24 Suchtrehabilitation -- 20.1 Take-Home-Regelung -- 21.1 Übelkeit und Erbrechen -- 21.2 Urlaubsregelung.Zusammenfassung: Ein Glossar zur Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit braucht jeder Arzt, der opiatabhängige Patienten behandelt, jeder interessierte Apotheker und jeder, der Drogenabhängige betreut. In der fünften Auflage wurden die Inhalte des im Substitutionsalltag oft genutzten Bandes aktualisiert und um einige Begriffe erweitert. Dem interessierten Leser ist zu wünschen, dass ihm auch diesmal eine rasche Orientierung in diesem komplexen und durch vielfältige juristische und medizinische Vorgaben begrenzten Bereich der Suchtmedizin gelingt.PPN: PPN: 1734631651Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SMD
Dieser Titel hat keine Exemplare