Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Legitimität durch Pluralität : Völkerrecht, maritime Migration und individuelle Rechtssubjektivität / Kim Henningsen

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary Politikwissenschaft | Internationale politische Theorie ; Band 9Verlag: Baden-Baden : Nomos, 2020Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (345 Seiten)ISBN:
  • 9783748920953
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848777020 | Erscheint auch als: Legitimität durch Pluralität. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2020. 345 SeitenRVK: RVK: MK 1600 | MD 3550 | MD 4700DOI: DOI: 10.5771/9783748920953Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Hamburg, 2020 Zusammenfassung: Klappentext: Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichenKonsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht länger als ausschließlich passiver Rechtsrezipient und Schutzbefohlener verstanden werden. Zur Begründung der These wird die Normativität historischer Entwicklungen mithilfe Hannah Arendts neu durchdacht und zur Legitimationsfigur der Realisierung individueller Völkerrechtssubjektivität verdichtet. Diese wird schließlich auf das Rechtsfeld maritime Migration angewandt, um die normative Rechtfertigung der aktuellen Völkerrechtspraxis zu ergründen.Zusammenfassung: Klappentext engl.: What makes international law legitimate? Based on a critique of the traditional idea of state voluntarism and canonical notions of legitimacy, this book develops an alternative conception of international legal legitimacy. Hannah Arendt's political thinking guides its normative analysis of historical developments, especially the so-called humanisation of international law, and helps to justify the claim that international law can be considered legitimate insofar as individuals can realise their own international legal subjectivity. Lastly, the study applies this conceptual approach to the legal field of maritime migration in order to explore the normative justification of the current practice of international law.PPN: PPN: 174129942XPackage identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOP | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOP | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare