Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Positives Selbstmanagement für Lehrkräfte : Multimethodale Evaluation einer Maßnahme zur Gesundheitsförderung / Natalie Gouasé

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer, [2021]Copyright-Datum: © 2021Beschreibung: 1 Online-Ressource (XVIII, 280 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658321611
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658321604 | Erscheint auch als: Positives Selbstmanagement für Lehrkräfte. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer, 2021. XVIII, 280 SeitenDOI: DOI: 10.1007/978-3-658-32161-1Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Koblenz-Landau, 2020 Zusammenfassung: Einleitung und Fragestellung -- Theoretischer Hintergrund -- Studie I: Überprüfung des Modells Gesund Lehren -- Studie II: Qualitative Interviews -- Studie III: Trainingsevaluation -- Gesamtdiskussion und Zusammenfassung der Arbeit.Zusammenfassung: Das Modell „Gesund Lehren“ definiert Kompetenzen zur Förderung von Gesundheitsvariablen bei Arbeitnehmern und wird durch die Ergebnisse einer quantitativen Analyse empirisch untermauert. Im Kontext von Lehrkräften zeigt Natalie Gouasé in einem Feldexperiment, dass durch eine am Modell abgeleitete und an die spezifische Berufsgruppe adaptierte Präventionsmaßnahme bedeutend positive Effekte zur Verbesserung der psychischen Gesundheit erzielt werden können. Nicht nur personale Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und Optimismus steigen, sondern auch langfristige Folgen wie chronischer Stress und depressive Verstimmung werden verbessert. Das Training umfasst die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie, Reduktion dysfunktionaler Kognitionen sowie die Verbesserung positiven Gesundheitsverhaltens. Biopsychologisch können die Effekte nicht nachgewiesen werden, was Anlass zu umfassender Diskussion gibt, Limitationen aufzeigt und die Relevanz multimethodaler Untersuchungen verdeutlicht. Die Autorin Natalie Gouasé arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement im Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau.PPN: PPN: 1746361611Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SEP
Dieser Titel hat keine Exemplare