Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Markenerweiterungsstrategien professioneller Sportvereine im eSport : Rückwirkungseffekte von Markentransfer- und Co-Branding-Strategien auf das Markenimage / von Marius Diegel

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Innovatives Markenmanagement | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, [2021]Copyright-Datum: © 2021Beschreibung: 1 Online-Ressource (XX, 277 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658331009
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658330996 | Erscheint auch als: 9783658330996 Druck-AusgabeDOI: DOI: 10.1007/978-3-658-33100-9Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Professionelle Sportvereine gründen vermehrt eigene eSport-Abteilungen, um an der rasanten Entwicklung des elektronischen Sports zu partizipieren. Der Einstieg in den eSport erfolgt nicht nur in dem Segment der Sportsimulationen. Vielmehr erweitern professionelle Sportvereine ihre Marke vermehrt in den besonders reichweitenstarken eSport-Spielen wie bspw. „League of Legends“ oder „Dota2“, die keinerlei inhaltliche Bezüge zum Fußball aufweisen. Beim Einstieg in diese sportfernen Spielsegmente greifen die Vereine auf unterschiedliche Markenerweiterungsstrategien zurück (Markentransfer & Co-Branding). Anhand einer empirischen Vergleichsstudie zeigt Marius Diegel, welche Markenerweiterungsstrategie von den relevanten Zielgruppen bevorzugt wird und welche Auswirkungen die jeweiligen Strategien auf das Image der Vereinsmarke und letztlich den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Vereine haben.PPN: PPN: 1753062470Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SWI | ZDB-2-SEB
Dieser Titel hat keine Exemplare