Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Deepfakes : Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive / Maria Pawelec, Cora Bieß ; mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Kommunikations- und Medienethik ; Band 16Verlag: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021Copyright-Datum: ©2021Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (225 Seiten)ISBN:
  • 9783748928072
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783848784325 | Erscheint auch als: Deepfakes. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2021. 225 SeitenRVK: RVK: AP 14000 | AP 15943Local classification: Lokale Notation: pol 1.2DOI: DOI: 10.5771/9783748928072Online-Ressourcen: Zusammenfassung: „Als Beigabe zu dieser Studie finden Sie online didaktisch aufbereitete Lehrmaterialien zu den ethischen und gesellschaftlichen Folgen von Deep-fakes in verschiedenen Anwendungskontexten. Auf diese Lehrmaterialien können Sie zugreifen unter: https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8432-5 [unter Service zum Buch]. Die Lehrmaterialien wurden im Oktober 2020 erstellt.“ (Einleitung S. 18)Zusammenfassung: Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie – von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes.Zusammenfassung: Deepfakes—manipulated or synthetic audiovisual media, mostly created using AI—are employed in a wide range of contexts: from politics to pornography, crime, business, law enforcement, art, satire, education and activism. This study provides the first holistic technology assessment of the societal and ethical implications of deepfakes in these contexts and explores possible responses to the new technology—from (supra-)national regulation to AI-based deepfake detection. It also includes concrete recommendations for policymakers, research funding organisations and citizens, amongst others. The book’s additional interactive teaching unit promotes media literacy on deepfakes.PPN: PPN: 1776288114Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOM | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOM | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare

Powered by Koha