Custom cover image
Custom cover image

Fiktionen im Recht

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Studien zur Rechtsphilosophie und RechtstheoriePublisher: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020Description: 1 Online-Ressource (326 p.)ISBN:
  • 9783748910107
Online resources: Summary: Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen istPPN: PPN: 1778458424Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
No physical items for this record

Open Access. Unrestricted online access star

Creative Commons https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 cc

Allemand

German[ger]