Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Sprache und Kognition : Ereigniskonzeptualisierung im Deutschen und Tschechischen

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Konvergenz und DivergenzVerlag: Berlin, Germany : De Gruyter, 2018Beschreibung: 1 Online-Ressource (308 p.)ISBN:
  • 9783110615746
  • 9783110557893
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783110557893. | Erscheint auch als: Sprache und Kognition. Druck-Ausgabe Berlin : De Gruyter, [2018]DDC-Klassifikation:
  • 401.9 23
LOC-Klassifikation:
  • P37
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Is our thinking and thus the worldview the same or language-specific for all people? This book is an unequivocal answer to this age-old question, which was already pursued by Wilhelm von Humboldt: Our worldview is characterized by the grammar of one's mother tongue (s), so that people perceive, verbalise and also remember events in a language-specific way. These basic insights are made possible for the first time by the experimental approach of psycholinguistic methods (such as eye-tracking) selected here. The influence of language on cognition also proves to be extremely relevant to language contact. As a result of the centuries-long language contact between German and Czech, the aspect system of Czech has changed in such a way that event conzeptualization proceeds both in Czech and in German, and that Czech is systematically different from other East and West Slavic languagesZusammenfassung: Ist unser Denken und somit die Weltsicht für alle Menschen gleich oder sprachspezifisch? Auf diese uralte Fragestellung, der bereits Wilhelm von Humboldt nachgegangen ist, gibt dieses Buch eine eindeutig bejahende Antwort: Unsere Weltanschauung wird durch die Grammatik der eigenen Muttersprache(n) geprägt, sodass Menschen Ereignisse sprachspezifisch wahrnehmen, versprachlichen und auch erinnern. Diese grundlegenden Erkenntnisse sind durch den hier gewählten experimentellen Zugang psycholinguistischer Methoden (z.B. Eye-Tracking) erstmalig möglich.Der Einfluss von Sprache auf Kognition erweist sich darüber hinaus für Sprachkontakt als extrem relevant. Infolge des über Jahrhunderte andauernden Sprachkontakts zwischen dem Deutschen und Tschechischen hat sich das Aspekt-System des Tschechischen dahingehend geändert, dass die Ereigniskonzeptualisierung im Tschechischen wie im Deutschen verläuft und das Tschechische sich systematisch von anderen ost- und westslawischen Sprachen absetztPPN: PPN: 1778542662Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Open Access. Unrestricted online access star

Creative Commons by-nc-nd/4.0 cc

German