Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

PSPICE : Einführung in die Elektroniksimulation / Thomas Zeh

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Hanser eLibraryVerlag: München : Hanser, [2022]Copyright-Datum: © 2022Auflage: 8., vollständig überarbeitete AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (XI, 512 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783446471481
  • 9783446475755
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783446467798 | Erscheint auch als: PSpice. Druck-Ausgabe 8., vollständig überarbeitete Auflage. München : Hanser, 2022. XI, 512 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 621.3815028553 23/ger
  • 621.3
RVK: RVK: ST 340 | ZN 5350 | ZN 5405DOI: DOI: 10.3139/9783446471481Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Entwicklung elektronischer Schaltungen mit PSpice Die professionelle Entwicklung elektronischer Schaltungen ist heute ohne computergestützte Simulation ihres Betriebsverhaltens nicht mehr denkbar. Das Simulationsprogramm PSpice setzt hierbei eindeutig den Industriestandard und wird von Profis, in der Maker-Szene und von Hobbyisten gleichermaßen genutzt. Diese Einführung in die Elektroniksimulation mittels PSpice besteht aus überschaubaren und in sich abgeschlossenen Abschnitten mitsamt Beispielschaltungen, die typische Anwendungen aus beruflicher Ausbildung, Studium und industrieller Praxis zeigen. Der erste Teil des Buches vermittelt Grundlagen und richtet sich an Einsteiger:innen. In diesem Teil soll durch viele Schritt-für-Schritt Aktionen die Vorgehensweise transparent und einfach nachvollziehbar werden. Der zweite Teil vermittelt Detailkenntnisse und richtet sich an fortgeschrittene Leser:innen, bzw. an diejenigen, die Teil eins bearbeitet haben. Hierbei werden Anwendungen in der analogen und digitalen Schaltungstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik simuliert und die erweiterten Analysenoptionen von PSpice angewendet. Auf Zuverlässigkeitsanalysen wie Monte-Carlo und Worst-Case Verfahren sowie die elektrische Stressanalyse wird im Detail eingegangen. Im Buch werden eine Vielzahl von Praxistipps und Hinweisen auf mögliche Fallstricke für die Arbeit mit PSpice gegeben. Auf plus.hanser-fachbuch.de stehen für diesen Titel kostenlose, digitale Materialien zur Verfügung: das Softwarepaket PSpice Designer Lite 17.2, Handbücher und PSpice-Symbolbibliotheken mit den internationalen und in Europa gebräuchlichen Standards.Zusammenfassung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh lehrt und forscht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten in den Bereichen Elektrotechnik, elektronische Schaltungstechnik und Messtechnik/Sensorik. Zuvor konnte er umfangreiche Berufserfahrung in Forschung & Entwicklung in den Bereichen Luft- und Raumfahrtelektronik, Industrieelektronik und Messsysteme sammeln. Dipl.-Ing. Robert Heinemann war Oberstudienrat an der berufsbildenden Schule in Salzgitter.PPN: PPN: 1799994139Package identifier: Produktsigel: ZDB-16-HED | ZDB-16-HEB | ZDB-16-HEB
Dieser Titel hat keine Exemplare