Custom cover image
Custom cover image

Stressbewältigung durch Pflegekräfte : Konzeptionelle und empirische Analysen vor dem Hintergrund des Copings und der Resilienz / von Ingo Klingenberg

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Springer eBook CollectionPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2022Description: 1 Online-Ressource (XIII, 241 S. 17 Abb.)ISBN:
  • 9783658374389
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658374372 | Erscheint auch als: 9783658374372 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 658.3 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-37438-9Online resources: Dissertation note: Dissertation - Heirich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021 Summary: Einleitung -- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Forschungsstand zur Stressbewältigung durch Pflegekräfte und empirisches Vorgehen -- Qualitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften -- Implikationen für die quantitative Studie -- Quantitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften -- Schlussfolgerungen.Summary: In diesem Open-Access-Buch wird das Thema Stressbewältigung von Pflegekräften konzeptionell und empirisch betrachtet. Arbeitsstress nimmt für die meisten Berufsgruppen zu und ist zu einer der häufigsten Ursachen für psychische und physische Erkrankungen geworden. Lange Ausfallzeiten und Frühverrentungen können aus stressbedingten Erkrankungen resultieren. Somit wird Arbeitsstress zunehmend zu einem betrieblichen und gesellschaftlichen Problem. Insbesondere Pflegekräfte sind intensiv von Arbeitsstress betroffen und rücken daher zunehmend in das Interesse der Forschung. Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisher an integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt. Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen. Der Autor Ingo Klingenberg ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte dort 2021. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeitsstress, Coping, Resilienz und pflegende Berufe.PPN: PPN: 1801274592Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SOB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record

Open Access

Powered by Koha