Custom cover image
Custom cover image

Landschaftlichkeit als Architekturidee = Landscape-ness as architectural idea / Margitta Buchert ; Institut für Geschichte und Theorie der Architektur Abteilung für Architektur- und Kunstgeschichte 20./21. Jahrhundert, Hannover

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: English, German Publisher: Berlin : jovis, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 Online-Ressource (319 Seiten)ISBN:
  • 9783868599763
Other title:
  • Landscape-ness as architectural idea
Subject(s): Additional physical formats: 9783868596953 | 386859695X | Erscheint auch als: Landschaftlichkeit als Architekturidee. Druck-Ausgabe Berlin : Jovis, 2022. 319 SeitenDDC classification:
  • 711.4 23/ger
  • 720.1 23/ger
  • 720
RVK: RVK: ZH 3100Local classification: Lokale Notation: arch 1.04DOI: DOI: 10.1515/9783868599763Online resources: Summary: Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) The concept of landscape-ness is gaining increasing importance in architecture not least due to the rising threat of climate change. Based on international examples, Margitta Buchert analyzes the potential of architecture for dealing with contemporary challenges, including socio-cultural transformations and questions of lifeworld orientations within the tensions of global networking and local exposure—between natural space and urban space. Which architectural understandings and characteristics flow into architecture and urban projects by introducing the concept of landscape-ness? Which spatial articulating qualities are emphasized? And what sensibilities and capacities are enriched? Dimensions of landscape as nature—however, shaped and reshaped by humans—are in focus, as well as the connection between aesthetics, architecture, ecology, and the citySummary: Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Das Konzept der Landschaftlichkeit gewinnt nicht zuletzt durch den Klimawandel immer mehr Bedeutung in der Architektur. Anhand internationaler Beispiele analysiert Margitta Buchert die Potenziale der Architektur fur den Umgang mit zeitgenossischen Herausforderungen und blickt dabei auf sozio-kulturelle Transformationen ebenso wie auf die Frage nach lebensweltlichen Orientierungen im Spannungsfeld von globaler Vernetzung und lokaler Orientierung, von Naturraum und urbanem Raum. Welche Architekturverständnisse und welche Eigenschaften fließen durch die Thematisierung von Landschaftlichkeit in architektonische und urbanistische Projekte ein? Welche raumartikulierenden Qualitäten werden hervorgehoben? Und welche Sensibilisierungen und Kapazitäten werden bereichert? Dimensionen von Landschaft als Natur, wie geformt und überformt von Menschen sie auch sein mögen, stehen dabei ebenso im Fokus wie die Verbindung von Ästhetik, Architektur, Ökologie und StadtPPN: PPN: 1806823306Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGG | EBA-CL-AD | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DAD | ZDB-23-DGG
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

In German

Powered by Koha