Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen und Unternehmen : Fragen und Antworten zur ISO 26000

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Beuth PocketVerlag: Berlin : Beuth, 2011Beschreibung: 1 Online-Ressource (60 pages)ISBN:
  • 9783410211143
Schlagwörter: Andere physische Formen: 3410211144 | 9783410211136 | Erscheint auch als: Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen und Unternehmen. Druck-Ausgabe Berlin [u.a.] : Beuth, 2011. 48 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.408
RVK: RVK: QT 000Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen und Unternehmen; Impressum / Copyright; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Warum gibt es eine Norm zur "Gesellschaftlichen Verantwortung" von Organisationen?; 3 Was bedeutet gesellschaftliche Verantwortung nach ISO 26000?; 4 Was sind die Besonderheiten von ISO 26000?; 5 Wie wurde ISO 26000 entwickelt? ; 6 Wieviel Zeit hat die Entwicklung der Norm beansprucht und warum?; 7 Wer hat alles an der Norm mitgewirkt?; 8 Warum ist der Text der ISO 26000 so umfangreich?Zusammenfassung: 9 Worin besteht der Neuigkeitswert der ISO 26000 für das Thema gesellschaftliche Verantwortung?10 Warum ist ISO 26000 eine Leitfadennorm und keine (zertifizierbare) Managementsystemnorm?; 11 Wird es in Zukunft trotzdem eine Zertifizierungswelle zur gesellschaftlichen Verantwortung geben?; 12 Wer soll die Norm anwenden und aus welcher Motivation heraus?; 13 Welchen Nutzen haben Organisationen von ISO 26000?; 14 Was verlangt ISO 26000 von ihren Anwendern?; 15 Was sind die zentralen Inhalte der ISO 26000?; 16 Warum gibt es einen Anhang zur Norm und was ist dessen Inhalt?Zusammenfassung: 17 Wie kann ich als Anwender mit ISO 26000 genau arbeiten?18 Wo sollte eine Organisation beginnen, wenn sie sich mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auseinandersetzen will?; 19 Was versteht ISO 26000 unter Anspruchsgruppen (Stakeholdern) und warum spielen sie eine so zentrale Rolle für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung?; 20 Gibt es Handlungsanforderungen, die eine Organisation auf jeden Fall beachten muss?; 21 Was sind allgemeine Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung und welche Rolle spielen sie?Zusammenfassung: 21.1 Warum gibt es allgemeine Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung?21.2 Warum sind gerade die in ISO 26000 genannten Grundsätze für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung zentral?; 22 Was bedeuten die Kernthemen und Handlungsfelder gesellschaftlicher Verantwortung? ; 22.1 Was sind Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung?; 22.2 Welche Rolle spielt das Kernthema Organisationsführung und in welcher Beziehung steht es zu den Grundsätzen?; 22.3 Was muss eine Organisation in den einzelnen Handlungsfeldern tun?Zusammenfassung: 23 Wo beginnt gesellschaftliche Verantwortung überhaupt und wo hört sie auf? Gibt ISO 26000 darauf eine Antwort?24 Was ist der Einflussbereich einer Organisation und wie wird er bestimmt?; 25 Wer stellt die Einhaltung von ISO 26000 sicher?; 26 Wie kann eine Organisation gegenüber Dritten belegen, dass sie sich an den Empfehlungen der ISO 26000 orientiert?; Anhang A -- Entstehungsgeschichte von ISO 26000; Anhang B -- Entstehungsprozess: facts and figures.PPN: PPN: 1815710233Package identifier: Produktsigel: ZDB-4-NLEBK
Dieser Titel hat keine Exemplare