Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Mediale Landschaftskonstruktionen : Die Darstellung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel US-amerikanischer Serien / von Julia Klumpe

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2022Auflage: 1st ed. 2022Beschreibung: 1 Online-Ressource(XIII, 246 S. 60 Abb.)ISBN:
  • 9783658391478
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658391461 | Erscheint auch als: Mediale Landschaftskonstruktionen. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2022. XIII, 246 SeitenRVK: RVK: AP 36320DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-39147-8Online-Ressourcen: Zusammenfassung: 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften -- 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film -- 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft -- 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives -- 8. Fazit und Ausblick.Zusammenfassung: In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden. Die Autorin Julia Klumpe hat an der Universität des Saarlandes am Stiftungslehrstuhl „Nachhaltige Entwicklung“ der Europäischen Akademie Otzenhausen als wissenschaftliche Mitarbeitern gearbeitet. Sie ist nun als Lehrerin für Gymnasien und Gesamtschulen tätig und unterrichtet die Fächer Geographie und Deutsch.PPN: PPN: 1816515639Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare