Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Entschulung als Tabuüberschreitung : Eine rekonstruktive Studie zu Begründungen familialer Entschulungspraxis / von Tim Böder

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Rekonstruktive Bildungsforschung ; 40 | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022Verlag: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2022Auflage: 1st ed. 2022Beschreibung: 1 Online-Ressource(XI, 182 S. 2 Abb.)ISBN:
  • 9783658392833
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658392826 | Erscheint auch als: 9783658392826 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 371 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-39283-3Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Hinführung -- Gegenstandskonzeption: Entschulung als Tabuüberschreitung -- Fragestellung, Untersuchungsdesign und forschungsmoralische Reflexionen -- Fallstudien zur Begründung familialer Entschulungspraxis -- Bilanzierung der Strukturvarianten zur Begründung familialer Entschulungspraxis -- Abstraktion und weiterführende Reflexion -- Literaturverzeichnis.Zusammenfassung: Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung‘ eine Tabuüberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begründungsdruck steht. Daran anknüpfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmäßigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwürfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begründung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begründung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stößt auch selbst in eine Tabuzone von Schulpädagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert. Der Autor Dr. Tim Böder ist Postdoktorand am Institut für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entgrenzungen des Pädagogischen, Entschulung und Schulkultur; Jugend, Jugendkulturelle Ausdrucksformen und Politik; Rekonstruktive Methoden und Methodologien.PPN: PPN: 1817570560Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
Dieser Titel hat keine Exemplare