Rassismus in der Polizei : eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme / Daniela Hunold, Tobias Singelnstein (Hrsg.)
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Open AccessPublisher: Wiesbaden : Springer VS, [2022]Description: 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) : DiagrammeISBN:- 9783658371333
- Open Access
- Rassismus
- Ethnisches Profiling
- Migration
- Einstellungsforschung
- Law and the social sciences
- Race
- Political sociology
- Social structure
- Equality
- Wahrnehmung von Diversität
- Polizeiforschung
- Racial Profiling
- Polizeikultur
- Cop Culture
- Formen von Rassismus
- Rassismuskritische Polizeiforschung
- Rassistisches Polizieren
- Rechtsextremismus in der Polizei
Contents:
Summary: Der Open Access-Band arbeitet das Themenfeld Polizei und Rassismus umfassend auf. In 33 Beiträgen werden behandelt: • Grundlagen zum Phänomen Rassismus, • relevante Befunde zur Polizei als Organisation und zu ihrer Praxis, • Entstehungszusammenhänge und Folgen von Rassismus in der Polizei, • Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung und • Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit dem Problem. Angestoßen durch die Geschehnisse und Diskussionen in den USA beschäftigt Rassismus als mit der Polizei assoziiertes Problem auch hierzulande die öffentliche Debatte äußerst intensiv. Dabei wird offenbar, dass die Organisation Polizei in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen steht, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Vor diesem Hintergrund bietet der Band eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema, indem er den Forschungsstand aus verschiedenen Disziplinen zusammenführt und systematisch aufarbeitet. Die Beiträge können als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, sollen aber auch eine Übersetzung der Befunde der Rassismusforschung in Richtung Polizei leisten.PPN: PPN: 1820814696Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR | ZDB-2-SOB
Grundlagen
Kritische Rassismusforschung : Theorien, Konzepte, zentrale Befunde / Juliane Karakayalı
Rassismuskritische Polizeiforschung – eine Spurensuche / Fatoş Atali-Timmer, Karim Fereidooni und Kathrin Schroth
Menschenrechtliche Grundlagen polizeilicher Praxis / Cengiz Barskanmaz
Rechtlicher Schutz vor polizeilicher Diskriminierung aus rassistischen Gründen / Andreas Ruch
Formen und Entstehungszusammenhänge
Rassistische Einstellungen von Polizeibeamt:innen / Maren Wegner und Karoline Ellrich
Rechtsextremismus in der Polizei – Skandale, Befunde und Mutmaßungen / Christoph Kopke
Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei / Eva Groß, Julia Clasen und Andreas Zick
Strukturell – Institutionell – Individuell – Dimensionen des polizeilichen Rassismus : Versuch einer Begriffsklärung / Alexander Bosch und Roman Thurn
Von Einstellungen zu polizeilichen Praxen / Daniela Gutschmidt und David Czudnochowski
"Polizeigewalt hat es nicht gegeben" – Cop Culture als Disposition für Dominanz, Überlegenheit und Grenzüberschreitung im polizeilichen Alltagshandeln / Rafael Behr
Polizei und Rassismus / Marschel Schöne
Rassistische Praktiken bei der Schutz- und Kriminalpolizei – die Bedeutung der polizeilichen Felder für die Konstruktion von Tatverdächtigen / Daniela Hunold
Polizeiliche Praxen
Gefahrenabwehr und Eigensicherung / Martin Herrnkind
Verräumlichte Wahrnehmung / Bernd Belina
Racial Profiling als polizeiliche Praxis / Johannes Niemz und Tobias Singelnstein
Rassistische Diskriminierung im Kontext polizeilicher Gewaltanwendung / Hannah Espín Grau und Luise Klaus
Kriminell oder kriminalisiert? Die Rolle der Polizei bei Verdachtsschöpfung und Konstruktion der "Ausländerkriminalität" / Christian Walburg
Polizeilicher Umgang mit Opfern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte / Hannes Püschel
Folgen für Betroffene und Gesamtgesellschaft
Rassistisches Polizieren : Erfahrungen, Umgangsweisen und Interventionen / Vanessa E. Thompson
Zivilgesellschaftliche Organisation und Praxis im Themenfeld Polizei und Rassismus/Diskriminierung / Thomas Görgen und Daniel Wagner
Vertrauens- und Legitimitätsbrüche : was bedeutet Rassismus durch die Polizei für die Gesellschaft? / Laila Abdul-Rahman
Ein weißes "wir", seine Polizei und deren weißes "wir" / Anna Sabel und Özcan Karadeniz
Folgen für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität / Daniela Klimke
Forschungsansätze und Methoden
"Black Box Polizei?" – Wege der empirischen Forschung / Kemme und Anabel Taefi
Polizei als uneinsichtige Institution / Wilhelm Heitmeyer
Internationale Perspektiven : was kann die deutsche Diskussion von der internationalen Forschung lernen? / Maximilian Pichl
Polizei, Rassismus und Gesellschaft nach 1945 / Klaus Weinhauer
Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs
Vorhersage von Formen kontraproduktiven Verhaltens und
Radikalisierungstendenzen in der polizeilichen Personalauswahl / Wim Nettelnstroth und Henriette Binder
Die Vermittlung transkulturellen Wissens in der Aus- und Fortbildung als wesentlicher Baustein gegen individuellen und strukturellen Rassismus in der Polizei / André Schulz
Organisierte (In-)Differenz : zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei / Sabrina Ellebrecht
Polizeikultur(en) / Udo Behrendes
Unabhängige Kontrolle als Schutz vor Rassismus und Diskriminierung? / Hartmut Aden und Alexander Bosch
No physical items for this record
Open Access
DE-2619 Namensnennung 4.0 International CC BY 4.0 cc: