Custom cover image
Custom cover image

Präventive Schwachstellenanalytik mit Methodenzuweisung zur Produktivitätsoptimierung von Fertigungsbetrieben der Automobilzulieferindustrie / von Jessica Schweiger

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: ifaa-ResearchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2024Publisher: Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2024Edition: 1st ed. 2024Description: 1 Online-Ressource(XXI, 259 S. 123 Abb., 64 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783662687697
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783662687680 | Erscheint auch als: 9783662687680 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Präventive Schwachstellenanalytik mit Methodenzuweisung zur Produktivitätsoptimierung von Fertigungsbetrieben der Automobilzulieferindustrie. Druck-Ausgabe Berlin : Springer Vieweg, 2024. 258 SeitenDDC classification:
  • 670 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-68769-7Online resources: Summary: Einleitung (Motivation, Forschungsfragen, Vorgehen) -- Stand der Technik (Machine Learning, Produktivität, Methoden, Digitalisierung, Statistik) -- Betriebliche Schwachstellen (Struktur & Diagnose --> Erforschung der Schwachstellenanalytik anhand eines Stanzprozesses & mathematische Formulierung) -- Methodenzuweisung -- Erprobung der Schwachstellenanalytik (anhand Montageprozess) -- Zusammenfassung, Grenzen & Ausblick.Summary: Unternehmen jeder Branche und Größe bieten hohes Potenzial zur Produktivitätssteigerung in den Fertigungsbereichen. Im Laufe dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie mit einer ganzheitlichen Schwachstellenanalytik und passender Zuweisung von anzuwendenden Methoden zur Schwachstellen­beseitigung, Potenziale der Produktivitätssteigerung identifiziert und erreicht werden können. Digitalisierung und vornehmlich Künstliche Intelligenz helfen dabei als unterstützende Kraft. Im Aufbau startet diese Dissertation zunächst mit Begriffsdefinitionen zum detaillierteren Verständnis der Schwachstellenanalytik. Im weiteren Verlauf wird eine Struktur betrieblicher Schwachstellen erarbeitet, ergänzt durch einen entsprechenden Kennzahlenkatalog sowie Methodenkatalog. Dabei wird ein erhebliches Mengengerüst erkennbar: Die Erarbeitung einer grundlegenden Struktur betrieblicher Schwach­stellen zeigt einen Schwachstellenkatalog mit 297 potenziellen Schwachstellen, der Kennzahlenkatalog beinhaltet 264 bekannte Kennzahlen und der Methodenkatalog enthält 551 verschiedene Methoden. Die Erforschung und Evaluation der Schwachstellenanalytik erfolgte anhand eines exemplarischen Stanzkontaktes. Die grundlegende Prozessfähigkeit wurde bestätigt. Anschließend wurden gezielt Korrelationen untersucht und eine Ampelprognose entwickelt. Die Verifizierung erfolgte mittels eines erneuten Datensets desselben Produktes. Die Schwachstellenanalytik wurde in ihren Grundzügen mathematisch formuliert. Die Erprobung anhand eines Montage-Prozesses bestätigte die Reproduzierbarkeit und Funktionalität der Schwachstellenanalytik. Letztlich können erhebliche Produktivitätspotenziale belegt und so der Mehrwert der Schwachstellenanalytik zur Modell­verfeinerung von Machine Learning in Fertigungsbereichen bestätigt werden.PPN: PPN: 1881680118Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record