Ein Dach über Europa : politische Symbolik und militärische Relevanz der deutschen bodengebundenen Luftverteidigung 1990 bis 2014 / von Friederike C. Hartung
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Series: Beiträge zur Militärgeschichte ; Band 81Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright date: © 2022Description: X, 340 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 24 cm x 17 cmISBN:- 9783110798760
- 311079876X
- 358.130943 23/ger
- 327.116091821 23/ger
- 355 320
Contents:
Dissertation note: Dissertation - Universität Potsdam, 2021 Summary: Wo ist Deutschlands Raketenabwehr? Diese Frage rückte nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland 2014 in den Fokus der Presseberichterstattung. Für die Abwehr von ballistischen Raketen ist die Flugabwehrraketentruppe der Luftwaffe zuständig. Im Ost-West-Konflikt schützten rund 18.600 deutsche Soldaten im Rahmen der Integrierten NATO-Luftverteidigung die westliche Allianz vor Luftangriffen durch den Warschauer Pakt. Nach der Wiedervereinigung befand sich der Luftverteidigungsgürtel des Bündnisses nicht nur in einer geografisch wirkungslosen Position, sondern ihm fehlte auch die Daseinsberechtigung. Mit seiner Auflösung ging ein erheblicher Abbau von Personal und Material der Flugabwehrraketenverbände einher. Nach der Neuausrichtung der Bundeswehr 2012 blieb diesem Dienstbereich der Luftwaffe nur noch ein Geschwader mit rund 2.300 Dienstposten. Der alte Feind war weg – und Deutschland nach 1989/90 umgeben von Freunden und Verbündeten. Warum also sollte die Regierung in eine Fähigkeit investieren, die Deutschland für sich selbst nicht brauchte?Call number: Grundsignatur: 2024 A 286PPN: PPN: 180525524X
Item type | Home library | Collection | Shelving location | Call number | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Freihandbestand ausleihbar | Bibliothek Campus Süd | hist 4.722 | Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) | 2024 A 286 | Available | 53939632090 |
Total holds: 0