Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Juli Zeh : Text und Engagement / Erik Schilling (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Kontemporär ; Band 15Verlag: Berlin : J.B. Metzler, 2024Beschreibung: 1 Online-Ressource (XX, 344 S. 11 Abb., 10 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783662680513
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783662680506 | Erscheint auch als: 9783662680506 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 809.05 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-68051-3Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Autorinnen und Autoren -- Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion“. Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh’s Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle: Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen (2017) -- „Die ist irgendwie verknallt in mich“. Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Clash of Civilisations zwischenBerlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- „Denken heißt …“. Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen.-Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- III. Gespräch -- „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht“. Interview mit Juli Zeh -- Anhang -- Juli Zeh: Zeittafel -- Juli Zeh: Werkverzeichnis.Zusammenfassung: Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als ‚public intellectual‘ an öffentlichen Debatten teil. Der vorliegende Band untersucht daher gattungs- und literaturgeschichtliche Themen ebenso wie intertextuelle und theoretische Referenzpunkte, etwa zu Recht und Staat oder aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen.PPN: PPN: 1883169151Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-MGE
Dieser Titel hat keine Exemplare