Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Grundkurs Theoretische Elektrotechnik : Q, E und B begründen alles / Martin Poppe

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Berlin : Springer Vieweg, 2024Copyright-Datum: © 2024Auflage: 2. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (X, 194 Seiten)ISBN:
  • 9783662686317
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783662686300 | Erscheint auch als: 9783662686300 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Grundkurs Theoretische Elektrotechnik. Druck-Ausgabe 2. Auflage. Berlin : Springer Vieweg, 2024. X, 194 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 621.3 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-68631-7Online-Ressourcen:
Inhalte:
Die klassische Elektrodynamik in der modernen Welt -- Ladung und Strom -- Die Maxwell‘schen Gleichungen -- Statische elektrische Felder -- Statische Magnetfelder -- Einige Eigenschaften zeitabhängiger Felder.
Zusammenfassung: Dieses für die zweite Auflage gründlich überarbeitete Buch erklärt, warum es verschiedene Varianten der Maxwell’schen Gleichungen gibt und was genau die physikalische Bedeutung der in ihnen vorkommenden Größen ist. Gezeigt wird ferner, wie sich die Bestimmungsgleichungen für statische elektrische und magnetische Potenziale aus den Maxwell’schen Gleichungen ergeben. Dabei ist die Rolle der dem Feld ausgesetzter Materie immer von Anfang an integraler Bestandteil der Diskussion. Multipolentwicklungen werden begründet und hergeleitet. Ferner wird dargelegt, welches Vereinfachungspotenzial in der Formulierung der dynamischen Theorie als Eichfeldtheorie liegt. Die Gesetze der Optik werden aus denen der Elektrodynamik hergeleitet. Für quasi-stationäre Rechnungen werden Begründungen geliefert, Grenzen formuliert und technische Beispiele und Gegenbeispiele gezeigt. Am Schluss wird auf weiterführende Literatur hingewiesen. Der Inhalt Die klassische Elektrodynamik in der modernen Welt Ladung und Strom Die Maxwell‘schen Gleichungen Statische elektrische Felder Statische Magnetfelder Einige Eigenschaften zeitabhängiger Felder Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik, Physik und Physikalischen Chemie, sowie interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler und Ingenieure Der Autor Martin Poppe promovierte 1981 in Physik an der University of Oxford. In seiner bisher über achtzigmal in der Fachpresse zitierten Habilitationsschrift erarbeitete er die formalen Grundlagen der Materieerzeugung durch die Kollision virtueller Photonen. Seit zehn Jahren arbeitet er an einer stärkeren Einbettung der klassischen Elektrodynamik in das aktuelle physikalische Weltbild. Er ist Autor der Bücher „Prüfungstrainer Elektrotechnik“ und „Die Maxwell’sche Theorie“ sowie Co-Autor der Bücher „Maschinenbau – ein Lehrbuch für das gesamte Bachelor-Studium“ und „Springer Handbook of Mechanical Engineering“. Er lehrte bis 2023 Elektrotechnik an der Fachhochschule Münster.PPN: PPN: 1884353827Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare