Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Lost in Digital Translations : Studies of Digital Resistance and Accommodation to the Welfare State in Practice

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Englisch Verlag: Oslo : Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing), 2023Beschreibung: 1 Online-Ressource (205 p.)ISBN:
  • 9788202831233
  • 9788202831530
  • 9788202831523
  • 9788202831547
Schlagwörter: Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Innovations create new possibilities for the welfare state. Digital technologies, however, can create a range of surprising and unintended effects. Lost in Digital Translations: Studies of Digital Resistance and Accommodation to the Welfare State in Practice is an exploration of what happens when digital technologies intersect with welfare state practices. This book seeks to develop a creative critique of digital welfare. Digitalising welfare runs the risk of undermining or suppressing knowledge dimensions that are central in the distribution of welfare – in short, knowledge can be ‘lost in digital translation’. The universal welfare state is intended for all citizens. By sensitizing us to what is lost in digital translation, we are made aware of some of the exclusionary mechanisms that impact our digital society. In this anthology a group of researchers investigate how digitalisation influences the most ambitious welfare state in the world: Norway. Given Norway’s extensive welfare system, the process of digitalisation has had a profound impact. Digital technologies are used to enhance cooperation and coordination between health trusts and municipalities, standardizing communication between frontline workers and citizens, and even altering the architectural design of public buildings, all of which influences the quality of welfare services. At the same time, patient security is endangered, vulnerable groups experience even more exclusion from society, and for others, the quality of welfare deteriorates.Zusammenfassung: Innovationen schaffen neue Möglichkeiten für den Wohlfahrtsstaat. Digitale Technologien können jedoch eine Reihe überraschender und unbeabsichtigter Effekte haben. „Lost in Digital Translations: Studies of Digital Resistance and Accommodation to the Welfare State in Practice“ untersucht, was passiert, wenn digitale Technologien auf wohlfahrtsstaatliche Praktiken treffen. Das Buch versucht, eine kreative Kritik der digitalen Wohlfahrt zu entwickeln. Die Digitalisierung der Wohlfahrt birgt das Risiko, Wissensdimensionen zu untergraben oder zu unterdrücken, die für die Verteilung von Wohlfahrt zentral sind – kurz gesagt, Wissen kann „in der digitalen Übersetzung verloren gehen“. Der universelle Wohlfahrtsstaat ist für alle Bürger gedacht. Indem wir dafür sensibilisiert werden, was in der digitalen Übersetzung verloren geht, werden wir uns einiger Ausgrenzungsmechanismen bewusst, die unsere digitale Gesellschaft beeinflussen. In dieser Anthologie untersucht eine Gruppe von Forschern, wie die Digitalisierung den ehrgeizigsten Wohlfahrtsstaat der Welt beeinflusst: Norwegen. Angesichts des ausgedehnten norwegischen Wohlfahrtssystems hatte der Prozess der Digitalisierung tiefgreifende Auswirkungen. Digitale Technologien verbessern die Zusammenarbeit und Koordination zwischen Gesundheitseinrichtungen und Kommunen, standardisieren die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Bürgern und verändern sogar die architektonische Gestaltung öffentlicher Gebäude. All dies beeinflusst die Qualität der Sozialleistungen. Gleichzeitig wird die Patientensicherheit gefährdet, schutzbedürftige Gruppen werden stärker von der Gesellschaft ausgeschlossen, und für andere verschlechtert sich die Qualität der Sozialleistungen. [Mit KI übersetzt]PPN: PPN: 1885761074Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Open Access. Unrestricted online access star

Namensnennung 4.0 International CC BY 4.0 cc:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

English