Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Postcolonial Publics: Art and Citizen Media in Europe

Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Englisch Reihen: Studi e ricerche ; 15Verlag: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Fondazione Università Ca' Foscari, 2023Beschreibung: 1 Online-RessourceISBN:
  • 9788869696770
  • 9788869696787
Schlagwörter: Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Postcolonial Publics: Art and Citizen Media in Europe presents a collection of sixteen chapters that explore the themes of how migrants, refugees and citizens express and share their political and social causes and experiences through art and media. These expressions, which we term ‘citizen media’, arguably become a platform for postcolonial intellectuals as the studies pursued in this volume investigate the different ways in which previously excluded social groups regain public voice. The volume strives to understand the different articulations of migrants’, refugees’, and citizens’ struggle against increasingly harsh European politics that allow them to achieve and empower political subjectivity in a mediated and creative space. In this way, the contributions in this volume present case studies of citizen media in the form of ‘activistic art’ or ‘artivism’ (Trandafoiu, Ruffini, Cazzato & Taronna, Koobak & Tali, Negrón-Muntaner), activism through different kinds of technological media (Chouliaraki and Al-Ghazzi, Jedlowski), such as documentaries and film (Denić), podcasts, music and soundscapes (Romeo and Fabbri, Western, Lazzari, Huggan), and activisms through writings from journalism to fiction (Longhi, Concilio, Festa, De Capitani). The volume argues that citizen media go hand in hand with postcolonial critique because of their shared focus on the deconstruction and decolonisation of Western logics and narratives. Moreover, both question the concept of citizen and of citizenship as they relate to the nation-state and explores the power of media as a tool for participation as well as an instrument of political strength. The book forwards postcolonial artivism and citizen media as a critical framework to understand the refugee and migrant situations in contemporary Europe.Zusammenfassung: „Postkoloniale Öffentlichkeiten: Kunst und Bürgermedien in Europa“ präsentiert eine Sammlung von sechzehn Kapiteln, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Migranten, Flüchtlinge und Bürger ihre politischen und sozialen Anliegen und Erfahrungen durch Kunst und Medien zum Ausdruck bringen und teilen. Diese Ausdrucksformen, die wir als „Bürgermedien“ bezeichnen, werden wohl zu einer Plattform für postkoloniale Intellektuelle, da die in diesem Band verfolgten Studien die verschiedenen Wege untersuchen, auf denen zuvor ausgeschlossene soziale Gruppen ihre öffentliche Stimme zurückerlangen. Der Band versucht, die verschiedenen Ausdrucksformen des Kampfes von Migranten, Flüchtlingen und Bürgern gegen die zunehmend harsche europäische Politik zu verstehen, die es ihnen ermöglichen, politische Subjektivität in einem medialen und kreativen Raum zu erlangen und zu stärken. So präsentieren die Beiträge in diesem Band Fallstudien zu Bürgermedien in Form von „aktivistischer Kunst“ oder „Artivismus“ (Trandafoiu, Ruffini, Cazzato & Taronna, Koobak & Tali, Negrón-Muntaner), Aktivismus durch verschiedene Arten technologischer Medien (Chouliaraki und Al-Ghazzi, Jedlowski), wie Dokumentarfilme und Filme (Denić), Podcasts, Musik und Klanglandschaften (Romeo und Fabbri, Western, Lazzari, Huggan) und Aktivismus durch Schriften von Journalismus bis Belletristik (Longhi, Concilio, Festa, De Capitani). Der Band argumentiert, dass Bürgermedien Hand in Hand mit postkolonialer Kritik gehen, da sie sich gemeinsam auf die Dekonstruktion und Dekolonisierung westlicher Logiken und Narrative konzentrieren. Darüber hinaus hinterfragen beide das Konzept des Bürgers und der Staatsbürgerschaft in Bezug auf den Nationalstaat und untersuchen die Macht der Medien als Instrument der Partizipation sowie als Instrument politischer Stärke. Das Buch stellt postkolonialen Artivismus und Bürgermedien als kritischen Rahmen für das Verständnis der Flüchtlings- und Migrantensituation im heutigen Europa vor. [Mit KI übersetzt]PPN: PPN: 1885784325Package identifier: Produktsigel: ZDB-94-OAB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Open Access. Unrestricted online access star

Namensnennung 4.0 International CC BY 4.0 cc:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

English