Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Mensch-Maschine-Sehen als Grundlage der Entwicklung optomechatronischer Systeme für kamerabasierte Objekterkennung / Max Caspar Sundermeier

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Berichte aus dem iPeG ; 2024, Band 2Verlag: Garbsen : TEWISS Verlag, [2024]Copyright-Datum: © 2024Beschreibung: X, 158 Seiten : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783959009041
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Mensch-Maschine-Sehen als Grundlage der Entwicklung optomechatronischer Systeme für kamerabasierte Objekterkennung. Online-Ausgabe Garbsen : TEWISS Verlag, 2024. 1 Online-Ressource (X, 158 Seiten)DDC-Klassifikation:
  • 620 621.3
Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Entwicklung von Fahrzeugscheinwerfern, die sowohl auf menschliche als auch auf maschinelle Wahrnehmung und damit auf Anforderungen von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrzeugen ausgerichtet sind, behandelt. Die Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen und den daraus resultierenden Anforderungen an die kamerabasierte Objekterkennung sind in der Auslegung von Strahlungsverteilungen von Fahrzeugscheinwerfern bisher nicht berücksichtigt. Die Vernachlässigung der Anforderungen von Fahrzeugkameras in der Scheinwerferentwicklung kann insbesondere bei Nacht oder Schlechtwetter zu Einschränkungen in der Funktionalität von automatisierten Fahrzeugen führen. Ziel dieser Arbeit ist folglich die Ermittlung der Anforderungen kamerabasierter Objekterkennung an Strahlungsverteilungen und die Ableitung von optischen Systemen die sowohl menschliches als auch maschinelles Sehen adressieren. Die Anforderungen werden mit einer Simulationsumgebung für kamerabasierte Objekterkennung ermittelt, die entwickelt und validiert wird. Unter Verwendung unterschiedlicher Optimierungsverfahren wird ein Algorithmus entwickelt, der innerhalb einer Simulationsumgebung die Strahlungsverteilung hinsichtlich maximaler Erkennungswahrscheinlichkeit optimiert. Abschließend wird eine Methodik zur automatisierten Auslegung von sichtbaren und nahinfraroten Scheinwerfern für die Anforderungen der menschlichen und maschinellen Wahrnehmung, dem Mensch-Maschine-Sehen, vorgestellt und auf ein ausgewähltes Szenario angewendetCall number: Grundsignatur: 2024 A 369Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 1883733685
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Standort Signatur Status Barcode
Magazinbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd Geschlossenes Magazin 2024 A 369 Verfügbar 53704102090
Anzahl Vormerkungen: 0