Custom cover image
Custom cover image

Unterwegs in die Stadt der Zukunft : urbane Gärten als Orte der Transformation / Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.)

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Neue Ökologie ; 11Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, 2024Description: 1 Online-Ressource (431 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, KartenISBN:
  • 9783839471630
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783837671636 | Erscheint auch als: Unterwegs in die Stadt der Zukunft. Druck-Ausgabe. Bielefeld : transcript, 2024. 431 SeitenDDC classification:
  • 635.091732 23/ger
RVK: RVK: MS 8950-MS 9000Local classification: Lokale Notation: soz 2.25DOI: DOI: 10.1515/9783839471630Online resources:
Contents:
Frontmatter
Inhaltsverzeichnis
Bilder
Auftakt
Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik
Dimensionen der Stadt der Zukunft
Gärten als Orte der terrestrischen Moderne
Gärtnern als Praxis des Sorgens und des Werdens
Utopisches Gärtnern. Das Manifest der Garten-Erde-Bewegung
Kompost – eine Horizonterweiterung
Wachsende Sorge: Denken-mit Gartenarbeit
Recht auf Stadt – Gärten als politische Orte
Die Stadt ist unser Garten. Zur Entstehung des Urban–Gardening–Manifests
Kollektives Lernen. Urbane Gärten als „Akademien von unten“ am Beispiel des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie
Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise
Queer Gardening. Mit urbanen Gärten Ökofeminismus weiterdenken
Gärten im System politischer Governance
Kontext, Prozess, Zukunft: Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm
Ernährungsrat, Essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten: Innere und äußere Logiken und Widersprüche der sozialökologischen Transformation durch Urban Gardening am Beispiel Köln
Umweltgerechtigkeit
Öffentliche Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten
Gärten als Ökosysteme
Gemeinschaftsgärten als Orte der Biodiversität in der Stadt
Gemeinschaftsgärten sind Gold wert – ein Forschungsprojekt belegt das empirisch
Urbane Waldgärten Eine naturnahe, multifunktionale Form des Urban Gardening
Gärten als Orte der Ernährung
Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte von Empowerment und Ernährungssouveränität – Einblicke in die Stadtgartenlandschaft von Bogotá
Solidarische Landwirtschaft. Konzept und Praxis einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise
Geographien der Essbaren Stadt – Governance-Konzepte und Co-Creation Essbarer Städte im internationalen Vergleich
Die Stadt ist unser Garten – Ortsbegehungen
Antworten auf Probleme der Stadt
Mehr Gemüse für die Stadt
Gärtnerische Umnutzungen
Brückenschläge: Urbane Gärten an Institutionen
Autor*innen
Summary: Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Orte haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung - und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft ausPPN: PPN: 1887790543Package identifier: Produktsigel: GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-GOA | ZDB-23-TGP | ZDB-23-DSL
No physical items for this record

Open Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: d coarar

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2.

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International CC BY-SA 4.0 cc:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

In German