Custom cover image
Custom cover image

Die "Gränze" des Unterrichts : Deutungen des Universitätsseminars zwischen Idee und Empirie / Helen Lehndorf

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Rekonstruktive Bildungsforschung ; 48Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Description: 1 Online-Ressource (VI, 344 S.) : IllustrationenISBN:
  • 9783658447779
Other title:
  • Grenze Gränze
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658447762 | Erscheint auch als: Die „Gränze“ des Unterrichts. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2024. VI, 344 SeitenDDC classification:
  • 370.1 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-44777-9Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Hildesheim, 2019 Summary: Einleitung -- Die „Idee der Universität“ und das philologische Universitätsseminar: eine ideengeschichtliche Annäherung -- Die Universität in systemtheoretischer Perspektive: The American University -- Empiriebasierte Deutungen und Beschreibungen des Universitätsseminars -- Schluss -- Literaturverzeichnis.Summary: Das Buch beschreibt das geisteswissenschaftliche Universitätsseminar als eine besondere Form der unterrichtlichen Ordnung, welche sich in ihren Wertgrundlagen, institutionellen Rahmenbedingungen und Interaktionspraktiken von anderen Unterrichtsordnungen unterscheidet. Es werden unterschiedliche Einschätzungen zum Status des Universitätsseminars als unterrichtliche Ordnung auf Basis bisheriger theoretischer und empirischer Arbeiten nachgezeichnet. Auf diesem Weg wird die Grundlage für eine Rekonstruktion fachlicher Lehr-Lern-Interaktionen im literaturwissenschaftlichen Universitätsseminar gelegt. Dazu wird eine theoretische Deutung des Universitätsseminars als Sozialisationsraum vorgenommen und mit bislang erfolgten empirischen Beschreibungen von Lehr-Lern-Interaktionen im Rahmen der Universität konfrontiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der methodischen Reflexion der jeweiligen Bestimmungen des Universitätsseminars und insbesondere auf der Frage nach dem Verhältnis von „Idee“ und „Empirie“. Die Autorin Helen Lehndorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.PPN: PPN: 1889374601Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
No physical items for this record