Custom cover image
Custom cover image

Krieg der Narrative : Russland, die Ukraine und der Westen / herausgegeben von Martin Löffelholz, Kathrin Schleicher und Christian F. Trippe

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: © 2024Description: IX, 279 Seiten : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783111331294
  • 3111331296
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783111331508. | 9783111331638. | Erscheint auch als: Krieg der Narrative. Online-Ausgabe. Berlin : De Gruyter, 2024. 1 Online-Ressource (IX, 279 Seiten)DDC classification:
  • 070.4499477062 23/ger
  • 070.4/333 23
  • 070 355 940
RVK: RVK: AP 14150 | AP 19560 | AP 19570 | MG 85096LOC classification:
  • DK5503
Summary: Der Überfall Russlands auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende, auch für die Kriegsberichterstattung. Mit modernster Kommunikationsmethoden verbreiten die Kriegsparteien ihre Sicht auf Ursachen, Verlauf und Folgen des Konflikts. Dieser Krieg der Narrative prägt den öffentlichen Diskurs und damit auch die militärische Auseinandersetzung selbst. In dem Band gehen ExpertInnen aus Wissenschaft und Journalismus medialen Strategien rund um Fake News, Bilderkrieg, Künstliche Inteligenz und Virtuelle Realität nach.Summary: Im digitalen Zeitalter wird Kommunikation zu einer zentralen Ressource der Kriegsführung, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Die Kriegsparteien bedienen sich modernster Methoden strategischer Kommunikation, um den politischen und öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beeinflussen. In diesem "Krieg der Narrative" prallen widersprüchliche Sichtweisen aufeinander. Das stellt nicht nur das Publikum, sondern auch den qualitätsorientierten Journalismus vor besondere Herausforderungen – bei der Berichterstattung über die Kämpfe aus den Kriegsgebieten, bei der Faktenprüfung und beim Quellenabgleich ebenso wie bei der Visualisierung der Berichte und Reportagen. Nicht nur die Kriegsparteien, auch der Kriegs- und Krisenjournalismus rüsten daher kommunikativ auf – etwa im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz oder der Virtuellen Realität. Expert*innen aus Wissenschaft und Journalismus widmen sich in diesem Band ausführlich den Strategien und Methoden der Kriegskommunikation. Dabei analysieren sie das Vorgehen der ukrainischen und russischen Regierungen, aber auch die Kriegsberichterstattung und deren Wirkungen auf die Öffentlichkeit, die von Zweifeln an der journalistischen Objektivität oder einem nachlassenden Interesse geprägt sind.Summary: "Russia's attack on Ukraine has marked a turning point in war reporting. Both parties are utilizing the latest communication methods to spread their own views of the causes, trajectory, and consequences of the conflict. This war of narratives is shaping public discourse and posing challenges. In this volume, experts from scholarship and journalism investigate the media strategies surrounding fake news, the war of images, AI, and VR."--Call number: Grundsignatur: 2024 A 708PPN: PPN: 186271097X
Holdings
Item type Home library Collection Shelving location Call number Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd lit 4.4 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2024 A 708 Available 53704680090
Total holds: 0