Custom cover image
Custom cover image

Der Einfluss von ESG auf das Kreditrisiko : Eine Analyse europäischer Unternehmensanleihen / von Anna Gappmaier

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2024Description: 1 Online-Ressource(XVIII, 266 S. 37 Abb., 4 Abb. in Farbe.)ISBN:
  • 9783658450045
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658450038 | Erscheint auch als: 9783658450038 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 658.15 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-45004-5Online resources: Dissertation note: Dissertation - Johannes Kepler Universität Linz, 2023 Summary: Einleitung -- ESG -- ESG und Kreditrisiko -- Zwischenfazit und Hypothesenbildung -- Methodik der empirischen Untersuchung zu ESG und Kreditrisiko -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu ESG und Kreditrisiko.-Diskussion der Ergebnisse -- Conclusion.Summary: Die zunehmende Relevanz von ESG (Environmental, Social, and Governance) in der finanzwirtschaftlichen Forschung und Praxis wird angetrieben durch Wesentlichkeit, Investorennachfrage und Regulatorik. Weil Initiativen im Bereich ESG für Unternehmen mit (hohen) Kosten verbunden sind, stellt sich die Frage, ob sich die Investitionen in Bezug auf eine höhere Performance bzw. ein geringeres Risiko „lohnen“. Die bisherige Forschung konzentriert sich v. a. auf die Shareholder-Value-Perspektive. Jüngere Studien untersuchen ESG aus einer Risikoperspektive, vorwiegend eigenkapitalbasiert. Untersuchungen zum Wirkungszusammenhang zwischen ESG und dem Kreditrisiko sind noch spärlich gesät, insbesondere für den europäischen Raum. Aus einer Prinzipal-Agent-theoretischen Sichtweise kann angenommen werden, dass Gläubiger ESG-Investitionen anders bewerten als Eigentümer. Für Gläubiger steht die Bedienung ihrer Zahlungsansprüche aus dem Cash Flow im Vordergrund, sie befürworten grundsätzlich weniger risikoreiche Investitionen. Ziel dieser Untersuchung ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige empirische Literatur zu geben und diese mittels einer eigenen empirischen Untersuchung zu erweitern. Die Autorin Dr. Anna Gappmaier ist am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung Corporate Finance, der Johannes Kepler Universität Linz tätig. Im Forschungsschwerpunkt beschäftigt sie sich mit Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit bzw. ESG aus einer Corporate Finance-Perspektive.PPN: PPN: 1893105318Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record