Custom cover image
Custom cover image

Bildungserträge atypischer Bildungsverläufe in Deutschland : Divergenzen nichtmonetärer und monetärer Erträge durch unterschiedliche Bildungswege / von Christian Meißner

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024Publisher: Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2024Edition: 1st ed. 2024Description: 1 Online-Ressource(XXII, 250 S. 6 Abb.)ISBN:
  • 9783658448301
Subject(s): Additional physical formats: 9783658448295 | Erscheint auch als: 9783658448295 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 370 23
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-44830-1Online resources: Summary: Problemexposition -- Theoretische und empirische Grundlagen -- Methodik -- Ergebnisse und Forschungserträge -- Diskussion und Schlussfolgerungen.Summary: Ob Personen mit atypischen Verläufen durch das schulische Bildungssystem unterschiedlich hohe Bildungserträge von Personen mit typischen Bildungsverläufen erzielen, untersucht das vorliegende Buch für verschiedene Bildungs- und Lebensetappen anhand multivariater Vergleiche für nichtmonetäre und monetäre Ertragsvariablen. Hierzu werden Bildungsverläufe von mehr als 41.000 Personen aus drei Startkohorten des Nationalen Bildungspanels aufbereitet und typisiert. Dies verschafft eine repräsentative Datenbasis für die Quantifizierung atypischer schulischer Bildungsverläufe in der Sekundarstufe sowie bei Studienstart und nach Beginn der Erwerbstätigkeit. Die Analysen identifizieren statistisch bedeutsame Divergenzen in nichtmonetären und monetären Erträgen mit kurz-, mittel- und langfristigem Abstand zu atypischen Wechseln während des schulischen Bildungsverlaufs. Kurz- und mittelfristig zeigen sich Einflüsse auf die Lebenszufriedenheit und erreichte Abschlüsse. Monetäre Unterschiede sind für Personen mit atypischen Verläufen auch langfristig nachweisbar, wie z. B. für ihren erreichten beruflichen Status. Der Autor Dr. Christian Meißner studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie an der LMU München und der University of California Los Angeles. Schwerpunkt seiner Forschung am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München ist die quantitative Bildungsverlaufsforschung. Er ist im Wissenschaftsmanagement der Max-Planck-Gesellschaft tätig.PPN: PPN: 189310558XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-ESA
No physical items for this record